Die Gleichstellungs-, Ausländer- und Integrationsbeauftragte informiert:
Am Freitag, 23. Mai 2025 bietet sich im Rahmen des Projektes „Kochen verbindet“ wieder Gelegenheit, in der Gemeinschaft zu kochen, zu essen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Diesmal dreht sich alles um Köstlichkeiten aus der afghanischen Küche. Eingeladen wird in den Nico-Treff in die Nicolaistraße 21 (Eingang über den Innenhof).
Los geht es bereits 16 Uhr mit vorbereitenden Arbeiten. Gekocht wird Qabuli, ein afghanisches Reisgericht mit Rosinen, Karotten und Fleisch und Borani Banjan, Schmorgemüse und Mantu, mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen. Für die Gerichte wird u.a. Gemüse geschält und zerkleinert, Teig geknetet, Hackfleisch gewürzt und portioniert. Die afghanische Küche ist besonders reich an Aromen, vielfältig und faszinierend. Ob würzige Suppen, Gemüse- und Reisgerichte oder herzhafte Eintöpfe und süßes Gebäck – der afghanische Abend wird ganz bestimmt ein orientalischer Gaumenschmaus für die Sinne und ermöglicht einen emotionalen Blick auf die afghanische Esskultur. Vermittelt wird diese von afghanischen Frauen, die federführend im Kochbereich agieren und Teilnehmerinnen und Teilnehmer anleiten werden.
Im Anschluss an das gemeinsame Kochen und Essen ist ein unterhaltsames Leinwandvergnügen vorgesehen. Noch ist allerdings offen, ob und welcher Film gezeigt werden kann, da aktuell noch die Absprachen mit dem Verleiher laufen. Also einfach überraschen lassen.
Hobbyköche, Feinschmecker oder einfach nur am Kochen (und/oder Essen) Interessierte verschiedenen Alters, Geschlechts und Herkunft sind recht herzlich eingeladen, die ganz besondere Kulinarik und Esskultur Afghanistans kennenzulernen!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Hinweis: Es wird unter Telefon 0176 32499682 oder per E-Mail an r.woogklichthaus-zwickaude um Voranmeldung gebeten, um vor allem die Einkaufsmengen der Zutaten besser planen zu können. Ansprechpartnerin ist Rahel Woogk.
Das Projekt „Kochen verbindet“ ist eine Initiative der Gleichstellungs-, Ausländer- und Integrationsbeauftragen der Stadt Zwickau und findet seit Anfang 2017 mehrmals im Jahr in sich wechselnden Einrichtungen statt. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, kulinarische Vielfalt zu entdecken, sondern schafft vor allem Raum für Begegnungen, Gespräche, Neugier und interkulturellen Austausch.