Das Amt für Familie, Schule und Soziales informiert:
Integrative Kita Sachsenring lädt zur großen Jubiläumsparty ein
Wer 70 ist, hat für gewöhnlich schon viel erlebt und genießt seinen Ruhestand. Erlebt hat die 70-jährige Kita Sachsenring auch schon einiges, allerdings befindet sie sich alles andere als im Ruhestand. Die Kinder und das Erzieherteam möchten ihr Jubiläum nämlich nicht sang und klanglos vorüberziehen lassen, sondern am Samstag, 24. Mai 2025 so richtig groß feiern.
Schon seit März laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, schließlich gibt es für die Party incl. Tag der offenen Tür allerhand zu tun. „Wir haben dafür extra ein Haus-Projekt ins Leben gerufen und die vielen kleinen Aufgaben, u.a. für die Deko, lustige Mitmachspiele und einen unterhaltsamen Rahmen, auf alle Gruppen und das Team verteilt.“ erklärt Anke Mack, Leiterin der kommunalen Kita. „Außerdem lief im Vorfeld ein kleines Erklär-Projekt, in dem wir unseren Kindern spielerisch vermittelten, was 70 Jahre eigentlich bedeuten.“ Nützlich waren hierbei Unmengen an Fotos aus sieben Jahrzehnten, die natürlich auch zum Jubiläumsfest zu sehen sein werden. Dafür wurde das Haus bereits zu einer Art begehbarem Fotoalbum ausgestaltet. „Unser Rahmenprogramm steht auch schon fest.“ verrät die Leiterin strahlend. Es wird beispielsweise eine Foto-Box mit allerlei witzigen Zubehör für lustige Schnappschüsse geben, natürlich auch mit historisch angehauchten Bekleidungsstücken und Equipment. Die Niederhohndorfer Feuerwehr ist mit Wasserspielen am Start. Das DRK stellt eine Hüpfburg in Form eines übergroßen DRK-Fahrzeugs, die ausgelassen bespielt werden darf. Auch eine Tombola ist vorbereitet, bei der – Dank vieler Unterstützer – wirklich JEDES LOS gewinnt! Die Kindersportgruppe der „Zwicks“ lädt zu Spiel und Spaß auf eine Bewegungsbaustelle ein. Kleine und große Gäste können sich Luftballonfiguren modellieren lassen oder in einer sogenannten Hut- und Kopfschmuck-Schmiede selbst kreativ werden. Auch Kinderschminken und Glitzer-Tattoos sind im Angebot. „Für das leibliche Wohl ist natürlich auch ausreichend gesorgt. Einige Eltern und Großeltern kümmern sich um einen leckeren Kuchenbasar, auch Herzhaftes und Durstlöscher werden bereitgehalten.“ so Mack. „Unsere Kinder, mein Team, der Förderverein Sachsenring und viele weitere Helfer und Unterstützer haben echt viel auf die Beine gestellt. Wir freuen uns schon riesig auf unsere Geburtstagsparty und laden auch alle Geschwisterkinder, Eltern und Großeltern, Ehemalige und Interessierte recht herzlich zum Mitfeiern ein!“
Highlight
Ein ganz besonderes Highlight wird ein kleiner Trabi-Corso sein (bis zu 10 Fahrzeuge), der die Verbundenheit der Kita zu Zwickaus Automobilgeschichte und speziell zum ehemaligen Sachsenringwerk und dem Kultfahrzeug unterstreicht. Übrigens hat die Kita auch all die Jahre nichts am Namen der Einrichtung geändert. Die Trabis vom Trabant Club Zwickau werden von der Kita aus mehrmals auf Rundkurs durchs Wohngebiet „knattern“. Und das Schöne daran: Kleine und große Partygäste dürfen mitfahren!
Historie
Im Oktober 1955 wurde die damalige Betriebskinderkrippe des nahegelegenen Automobilwerkes „Sachsenring“ eröffnet. Seinerzeit fanden hier 60 Kinder im Säuglings- und Kleinkindalter ein zweites zu Hause, ein Teil davon auch als Wochenkrippenkinder.
Die Krippe war einst wie ein kleiner Eigenbetrieb, in dem bis zu 30 Angestellte incl. 6 Personen in der Küche arbeiteten, denn früher wurde hier noch vor Ort gekocht. Einmal wöchentlich kam auch der Kinderarzt ins Haus, um den Gesundheitszustand der Schützlinge zu checken und turnusgemäß Impfungen vorzunehmen.
Anfang der 90er Jahre erfolgte eine bedarfsgerechte Änderung im Betreuungsprofil der Einrichtung. Berufstätige Muttis und Vatis konnten ab diesem Zeitpunkt ihre Sprösslinge vom ersten bis siebenten Lebensjahr in der Einrichtung umsorgt wissen.
Infolge erfolgreich abgeschlossener pädagogischer Weiterbildungen der Mitarbeiterinnen war von 1996 bis 2009 ergänzend auch eine Hortbetreuung möglich.
Seit Januar 2010 werden in der Kita auch Kinder mit Handicap betreut. Im März 2023 erhielt die Kita vom deutschen down-syndrom InfoCenter anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tages sogar eine Auszeichnung als Dank und Anerkennung des besonderen Engagements für (junge) Menschen mit Down-Syndrom.
Früher wurde eher wenig auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingegangen und größerer Wert auf einen disziplinierten Tagesablauf gelegt. Das ist heute nicht mehr der Fall. Ein geregelter Tagesablauf mit Spiel-, Essens- und Ruhezeiten blieb natürlich bestehen, denn dieser hilft Kindern sich im Kitaalltag zurechtzufinden. Heute arbeitet die Einrichtung nach dem Situationsansatz und orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und ihrer Familien.
Neben viel Aufenthalt und Bewegung im 4.450 Quadratmeter großen Außengelände geht’s einmal wöchentlich zum beschaulich gelegenen Bellmannsbrunnen in den Zwickauer Stadtwald und einmal wöchentlich in die hauseigene Sauna zum Schwitzen und Abhärten. Im Haus stehen den Kindern außerdem je nach Lust und Laune verschiedene Forschungs- und Entdeckungsmöglichkeiten zur Verfügung. Seit 2010 beteiligt sich die Kita erfolgreich an der bundesweiten Stiftung „Kinder forschen“ und gestaltet jedes Jahr im Juni ein spannendes Forscherfest. Die Kita verfügt über viele kleine Themen-Räume für reichlich Spannung, Spiel und Kurzweil, u.a. eine Kinderwerkstatt, Sinnesecke, Kinderküche, Lümmelstube und einen Sportraum. Musisch und Tanz interessierte Kinder können sich in einer Musik- und einer Tanzgruppe entfalten.
Und weil´s in der Kita Sachsenring so schön ist, schauen ehemalige Kinder und Eltern auch heute noch gern mal vorbei. Manche unterstützen die Kita sogar über die Betreuungszeit hinaus, beispielsweise mit ihrem Wissen und Können rund um ein Instrument beim Forscherprojekt „Vom kleinen Ton zum großen Konzert“ im Jahr 2023. Das Musikprojekt war damals so erfolgreich und beispielgebend, dass es sogar in eine Broschüre der Stiftung „Kinder forschen“ und bis ins Fernsehen schaffte.