UPDATE vom 30. Juni 2025:
Aktuell sind für die erste Spielstadt-Woche leider keine neuen Anmeldungen mehr möglich. Sobald sich etwas ändert, wird zeitnah informiert.
Für die 2. Spielstadt-Woche werden noch Anmeldungen entgegengenommen (direkt in der Spielstadt).
Das Amt für Familie, Schule und Soziales informiert:
Einmal eine coole Klamotte kreieren, bunte Briefe abstempeln, gewiefter Radiomoderator sein oder auf Polizeistreife gehen – welches Kind möchte das nicht? In Zwickau gibt’s zu Beginn der Sommerferien wieder reichlich Gelegenheit, genau diese Dinge (und noch vieles andere mehr) zu tun – die Spielstadt „Mini Zwickau“ macht`s möglich!
Von Montag, 30. Juni bis Freitag, 11. Juli verwandelt sich die Pestalozzischule in der Seminarstraße 3 wieder in ein zauberhaftes Spielareal und lädt alle 7 bis 14-jährigen Ferienkinder aus Zwickau und Umgebung ein, der fiktiven Stadt Leben einzuhauchen. Hier gibt es alles, was ein Kinderherz begehrt: jede Menge gut gelaunte kleine und große Menschen, ganz viel Spiel und Spaß und vor allem mega tolle Angebote. In diesem Jahr stehen insgesamt 37 Betriebe mit rund 270 Arbeitsplätzen zur Auswahl, darunter alt bewährte wie die Sparkasse Mini Zwickau, das Einwohnermeldeamt, ein Fundbüro, das Standesamt, eine Bäckerei und Gärtnerei, ein Freizeitpark und die Tonni GmbH (Müllentsorgung).
Neue Angebote
Ein paar neue Betriebe gibt’s natürlich auch, beispielsweise ein Stadtmanagement, eine Polizei(wache), ein Krankenhaus und eine Tischlerei. Die Kids können sich außerdem im Instrumentenbau und in Bodypercussion versuchen. Diese Offerte wird vom Vermittlungsprojekt „Music Swap Lab“ der Initiative „Zukunftslabor“ der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen angeboten. Auch das Fabmobil ist wieder mit am Start und lockt mit technisch-kreativen Knowhow. Das Jugendamt/Sachbereich Gesundheitsförderung vom Landkreis Zwickau macht außerdem mit seinem Betrieb „Sonnenschutz Coaches“ auf den so wichtigen Sonnenschutz aufmerksam und sorgt dafür, dass die Kids die Spielstadtzeit - bei hoffentlich bestem Sommerwetter – gut geschützt genießen können.
Extra-Angebote
Genau wie im echten Leben sind auch in der Spielstadt verschiedene kulturelle, sportliche und politische Extras geplant. Hierzu zählen vor allem der Wahlkampf und die Wahlen, denn die Spielstadt 2025 braucht wieder eine neue Bürgermeisterin bzw. einen neuen Bürgermeister und Stadtrat. Die Spielstädter dürfen erneut einen Linienbus der SVZ bemalen, der anschließend – von Kinderhand designt - noch einige Tage im Linienverkehr durch Zwickau touren wird.
Aufregend wird’s, wenn sich die Kids (nach dem Vorbild der Fernsehshow „Klein gegen Groß“) mit den echten Profis vom FSV Zwickau in kleinen Fußball-Wettkämpfen duellieren. Ferner bietet die Verkehrswacht den Kindern ein ganz persönliches Update in Sachen Verkehrssicherheit. Ein spezielles „kosmetisches“ Tagesangebot dürfte besonders die Mädchen interessieren und der Besuch der Jugendfeuerwehr die Jungen. Geplant sind ebenso ein lustiger Wochenmarkt, ein Tag der offenen Tür incl. Präsentation der Vereine, ein sportliches Turnier, Erste-Hilfe-Schulungen, Wasserspiele und ein großes Abschlussfest mit Bühnenprogramm.
Spielstadt online
Wer mal schauen möchte, was in der Spielstadt so abgeht, kann sich ab Dienstag, 1. Juli im Internet unter www.minizwickau.de übers Spielstadtgeschehen informieren. Die Recherchen und Gestaltung der Inhalte übernehmen die Kids natürlich selbst. Sie schreiben kleine Beiträge, führen Interviews, filmen und fotografieren. Reinschauen ist ausdrücklich erwünscht! Zudem wird es die kleinen und großen Spielstädter freuen, wenn allmorgendlich wieder eine druckfrische Spielstadt-Zeitung mit News, Klatsch- und Tratsch-Geschichten, Werbung und Veranstaltungshinweisen in die Betriebe „flattert“. Es gibt nämlich seit langem mal wieder eine von Kindern betriebene Spielstadt-Pressestelle.
Anmeldung
Wer mit dabei sein möchte, kann sich noch bis Donnerstag, 26. Juni 2025 in einer der nachfolgend aufgeführten Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen anmelden:
- Freizeitzentrum Marienthal, Marienthal, Marienthaler Straße 120
- Jugendcafé „City Point“/Spielhaus, Innenstadt, Hauptstraße 44
- Jugendclub "Airport", Neuplanitz, Reichenbacher Straße 125
Für Kurzentschlossene ist eine Anmeldung auch noch am/ab Montag, 30. Juni direkt in der Spielstadt möglich - insofern es noch Restplätze gibt. Schnell sein lohnt sich, denn für die erste Spielstadt-Woche liegen aktuell schon über 200 Anmeldungen vor …
Kosten
Der Teilnehmerbeitrag für die Spielstadt beläuft sich auf 2 Euro pro Person/Tag (mit Zwickauer Familienpass oder Zwickau-Pass 1 Euro pro Person/Tag).
Aufgrund gestiegener Lebensmittelpreise mussten die Kosten für ein Mittagessen in diesem Jahr auf 3 Euro festgesetzt werden.
Öffnungszeit
Die Spielstadt ist von Montag, 30. Juni bis Freitag 11. Juli 2025, täglich von 9 bis 16 Uhr (außer Sa und So) geöffnet. Geschwisterkinder und Erwachsene, die sich gern in der Spielstadt umschauen möchten, haben freitags ab 14 Uhr die Möglichkeit dazu.
„Mini Zwickau – Eine Spielstadt“ ist ein Ferienprojekt des Verbundes freier und kommunaler Träger der Kinder- und Jugendarbeit in Zwickau. Sie orientiert sich am Original und ist ein liebevoll ausgestatteter Spiel-Raum mit vielen authentischen Mitteln und Betätigungsfeldern, besonderen sozialen Leistungen und unverwechselbarem Flair. Von Erwachsenen geschaffen, von Kindern genutzt, betrieben und verwaltet wird sie zu einem großen aufregenden Spiel - bezaubernd einfach und anspruchsvoll zugleich.
Alles was in dieser Stadt getan oder hergestellt wird, hat einen echten Wert und wird mit den sogenannten „Zwickern", der Spielstadtwährung, bezahlt. Störungen im Kreislauf verlangen Lösungen, die noch vor Ort gemeinsam mit den Kindern entwickelt werden.
Ein eingespieltes Team aus Pädagogen, Mitarbeitern teilnehmender Einrichtungen, Institutionen, Vereinen sowie engagierten Privatpersonen hilft den Kids anfangs beim Einarbeiten in die verschiedenen Berufe. Sind die Kinder „sattelfest“, können sie eine Gesellenprüfung und einen Meisterbrief ablegen und sich sogar bis zum Geschäftsführer hocharbeiten. Haben sie selbst eine gute Geschäftsidee, kann diese in Form einer neuen Betriebsgründung umgesetzt werden.