Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) lädt zur Langen Nacht der Technik ein. Am Freitag, 20. Juni, gibt es von 18 bis 0 Uhr auf dem Campus Scheffelberg Wissenschaft, Forschung, Musik und Mitmachangebote zu erleben. Der Eintritt ist frei!
Wie die Hochschule mitteilt, können Zwei- und Vierradfans im und um den August-Horch-Bau beispielsweise Prüfstände, Motorenkabinette und Labore besichtigen, Rennfahrzeuge des WHZ Racing Teams bestaunen oder, Fahrsimulatoren testen. Wer lieber in virtuelle Welten eintauchen will, wird an den Stationen der Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Physikalische Technik/Informatik und Angewandte Sprachen fündig. Hier können Besucher u.a. Anwendungen von VR-Brillen kennenlernen und im WHZ GAMeS Hub den Profis vom WHZ E-Sport Team WireHeadZ über die Schulter schauen und natürlich auch selbst zocken.
Mitmach-Angebote und Experimente gibt es auch bei der Elektrotechnik, beim Maschinenbau sowie den Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Die Themen reichen von KI in der Medizin bis hin zu Umwelttechnik und Recycling. Bei den Holzgestaltern der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg können Gäste kleine Utensilien wie Eierbecher, Schlüsselanhänger oder eigene Kreationen designen. Die Musikinstrumentenbauer bieten einen Mitmach-Workshop zum Thema Geigenbau an. Auch beliebte Aktionen wie das Basteln mit LEDs und das Besticken von Textilien sind wieder mit im Angebot.
Auf der Campus-Wiese gibt es diverse Sportspiele, auf der Bühne sind die Singer/Songwriterin Celine Georgi, der Gebärdenchor der WHZ und ein DJ zu erleben. Außerdem werden auf der Bühne der Gründerpreis der WHZ und die Mentor-Preise verliehen. Darüber hinaus präsentieren sich Firmen und Initiativen. Zudem stehen mehrere Cateringstände mit Speisen und Getränken zur Verfügung.
Die Lange Nacht der Technik wird von der WHZ in Zusammenarbeit mit den Zwickauer Studentenclubs Null13, Tivoli und Collage organisiert und findet im Rahmen der Mobilitätstage statt. Im vergangenen Jahr konnten mehr als 2000 Besucher gezählt werden.