Ein kommunaler Wärmeplan beschreibt im Ergebnis eines komplexen stufenweisen planerischen Prozesses, wie die Wärmeversorgung konkret vor Ort mit dem Zielhorizont 2045 umgestaltet werden soll und kann. Zum einen müssen die ambitionierten klimapolitischen Ziele und Vorgaben des Bundes und des Landes umgesetzt werden, zum anderen muss die Versorgungssicherheit auch unter den derzeitig besonderen Rahmenbedingungen und enormen Verteuerungen beim Energiebezug gewährleistet werden. Im Zuge der Daseinsvorsorge ist eine mittel- und langfristig verträgliche, realistische und zukunftssichere Handlungsperspektive darzustellen, um möglichst alle ökologischen, ökonomischen aber auch sozialen Aspekte angemessen zu berücksichtigen.
Die kommunale Wärmeplanung als strategisches Planungsinstrument und Entscheidungsgrundlage schafft als integrierte Energieleit- und -nutzungsplanung den Rahmen für nachfolgende Detailplanungen. Sie ist grundsätzlich technologieoffen und schafft die notwendige Planungs- und Investitionssicherheit für die effiziente Weiterentwicklung der kommunalen Strom-, Gas- und Wärmenetze. Die Erstellung erfolgt offen, transparent und unter Einbeziehung aller Beteiligten vor Ort, insbesondere den Versorgungsunternehmen.
Das Vorhaben „Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung für das Gesamtgebiet der Stadt Zwickau“ wird vom Bund im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) mit Fördermitteln finanziell unterstützt (Förderkennzeichen 67K26498). Projektträger ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH und die Projektlaufzeit Endet im August 2025. Die Förderquote beträgt 90 Prozent.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.