Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies auf www.zwickau.de. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Die Priesterhäuser
Die „Priesterhäuser“ zählen zu den ältesten erhaltenen städtischen Wohngebäuden Deutschlands.
Die Ursprünge dieses bauhistorisch wertvollen Ensembles liegen im 13. Jahrhundert. Vor der Reformation wohnte hier die Geistlichkeit der Marienkirche, wie Pfarrer, Prediger und Messpriester.
Mit der Reformation wurden die „Priesterhäuser“ zu Amtswohnungen für die Kirchenbediensteten, wie Kantoren, Organisten, Glöckner sowie für die Lehrer der Lateinschule. Im Haus 5 wohnte später der Schullehrer Johann Gottfried Kuntsch. Er wirkte seit 1802 als Organist an St. Marien und war ab 1817 Schumanns erster Klavierlehrer.
Heute bieten die Häuser als Museum für Stadt- und Kulturgeschichte ihren Besuchern vielseitige Einblicke in die spätmittelalterliche Lebens- und Alltagswirklichkeit. Im modernen Museumsneubau wird neben wechselnden Sonderausstellungen eine umfangreiche Dauerschau zur Stadtgeschichte präsentiert.
© Stadt Zwickau
© Stadt Zwickau
© Stadt Zwickau
Priesterhäuser
-
Besucheradresse
Domhof 5-808056 ZwickauÖffnungszeiten
- Mo
- geschlossen
- Di
- 11:30 bis 17 Uhr
- Mi
- 11:30 bis 17 Uhr
- Do
- 11:30 bis 17 Uhr
- Fr
- 11:30 bis 17 Uhr
- Sa
- 11:30 bis 17 Uhr
- So
- 11:30 bis 17 Uhr
- Zusatzinformationen
- Schließtage: Karfreitag, Heiligabend, Silvester
Kontakt aufnehmen
Telefonnummer: +49 375 834551