Hintergrund:
Mit der Förderrichtlinie „Zukunftsstadt Goes Europe“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden Städte, Gemeinden und Landkreis unterstützt, innovative Ideen der nachhaltigen Stadtentwicklung mit anderen Kommunen in Europa zu teilen. Neben Zwickau haben auch die vier Städte Ulm, Bielefeld, Mannheim sowie Dortmund eine Förderung erhalten.
Ziele:
Das im Oktober 2021 gestartete Projekte ExPEERienceEUROPE hat zum Ziel, ein europäisches Peer-to-Peer-Learning-Netzwerk zum Erfahrungstransfer von Forschungsergebnissen zu entwickeln und zu etablieren. Aber was versteht man darunter und was bedeutet das konkret für die Stadt Zwickau?
Inhalt:
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Kommunen sowie das Lernen aus den Erfahrungen anderer Städte nimmt vor dem Hintergrund der Bewältigung globaler Herausforderungen auch in Zwickau eine immer relevantere Position ein. Städte sind schwierigen Aufgaben, wie Klimaschutz, Mobilitätswende und dem demografischen Wandel aufgrund ihres großen Anpassungsdrucks besonders ausgesetzt.
Im Laufe des Projektes soll in Zwickau aus diesem Grund eine Transferstelle zum Austausch von Erfahrungen und Lösungsansätzen für Problemlagen in den Bereichen Klimaanpassung, Energiewende, Mobilitätswende und demographischer Wandel geschaffen werden. Das entstehende Netzwerk aus Kommunen in ganz Europa soll dabei helfen, die verschiedenen Regionen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, zu verbinden und durch das Verkürzen individueller Lernprozesse die Einsparung von Ressourcen wie Planungszeit, Personaleinsatz und finanzieller Mittel zu realisieren. Zusätzlich sollen neben der Entstehung dieses neuen Learning-Netzwerkes auch bereits vorhandene Städtepartnerschaften intensiviert und auf weitere Aktionsfelder der Zusammenarbeit ausgeweitet werden. So können Zwickaus aktuelle Partnerstädte wie Dortmund oder Zaanstad die Kooperationen in Themenbereichen wie Tourismusförderung oder sportlichen Wettkämpfen, auf ebenso relevante Gebiete wie „Verwaltungsorganisation“ und „Lernen innerhalb der Kommune“ ausweiten.
Maßnahmen und Erfolge:
Die Stadt Zwickau kann sowohl Erkenntnisse aus bereits bestehenden Forschungsprojekten wie „Zwickauer Energiewende demonstrieren“ (ZED) und „Zwickauer Mobilitätsmanagement für berufsbedingte Verkehrsbewegungen 2025“ (Z-MOVE 2025) als auch bedeutende Erfahrungswerte zu Themen wie Stadt- und Verkehrsplanung sowie Klimaschutz und -anpassung teilen. Im Gegenzug bekommt unsere Kommune die Möglichkeit, aus den Forschungs- und Umsetzungsprojekten anderer Städte zu lernen und diese individuell auf die Stadt Zwickau anzupassen und zu übertragen. Die beteiligten europäischen Netzwerkstädte haben in projektbezogenen Workshops und Foren die Möglichkeit, eigene Best Practice-Lösungen vorzustellen, deren Skalierungsmöglichkeiten zu erörtern und so Erlerntes mit interessierten Kommunen zu teilen. Die Ergebnisse dieser nationalen sowie europäischen Austausche, werden anschließend in der Kommune Zwickau gesammelt und ausgewertet. Prozesse und Konzepte, die für Zwickau zielführend und zukunftsweisend sind, können in der Stadtplanung berücksichtigt und nach genauer Prüfung in der Kommune übernommen werden.
Kosten und Förderung:
ExPEERienceEUROPE wird unter dem Förderkennzeichen 13ZS00078 mit einer Summe von 176.800,00 Euro zu 100 Prozent durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.