Hintergrund
Durch den innerstädtischen Verkehr hat die Konzentration insbesondere an Stickstoffoxiden (NOx) rapide zugenommen und übersteigt häufig die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte. Um Kommunen mit besonders hoher Luftbelastung zu unterstützen, wurde im November 2017 auf dem zweiten Kommunalgipfel das „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020“ beschlossenen. Ziel des Sofortprogrammes ist es die Konzentration insbesondere an Stickstoffoxiden (NOx) in von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Kommunen kurzfristig und nachhaltig zu verbessern.
Gemeinsam mit der Stadt Dresden und den weiteren Partnern Volkswagen Sachsen GmbH, der Westsächsischen Hochschule Zwickau und der Hochschule für Wirtschaft und Technik Dresden hat die Stadt Zwickau das Projekt „E-Commuter, -munity, -municate (E-Com)“ eingereicht.
Ziele
Ziele des Projektes E-Com sind
- Elektrifizierung des Pendlerverkehrs
- Entwicklung und Aufbau intelligenter und wirtschaftlicher Ladeinfrastruktur und Energiespeichertechnologien
- kurzfristige und nachhaltige Verbesserung der Luftqualität
- Verringerung der verkehrsbedingten Schadstoffemissionen in Städten und Ballungsräumen
Inhalt
Im Rahmen der NOx-Analyse wurden vor allem die Pendler (engl. Commuter) als eine Hauptursache für die Grenzwertüberschreitungen identifiziert. Daher soll der Pendlerverkehr elektrifiziert werden. Voraussetzung hierfür ist ein flächendeckendes Netz an Ladeinfrastruktur.
Um den innerstädtischen Verkehr besser lenken zu können, müssen freie Parkflächen und Lademöglichkeiten über verschiedene Monitoringverfahren kommuniziert werden (engl. Communicate).
Die Verringerung von Schadstoffemissionen und die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte leistet einen hohen Beitrag hinsichtlich Lebensqualität und Gesundheit für die Gesellschaft (engl. Community).
Maßnahmen und Erfolge
Im Rahmen des Verbundvorhabens „E-Com“ werden von den Partnern in Zwickau und Dresden verschiedene Maßnahmen aus den Maßnahmenpaketen Ladeinfrastruktur, Elektromobilität und Verkehrsfluss umgesetzt und wissenschaftlich begleitet.
Die Stadt Zwickau arbeitet u.a. am Aufbau netzverträglicher Ladeinfrastruktur. Zwischen 2020 und 2023 sollen rund 108 neue Ladepunkte in Zwickau geschaffen werden.
Weitere konkrete Maßnahmen im Rahmen von „E-Com“ werden im Laufe der weiteren Bearbeitung des Projektes hier veröffentlicht.
Kosten und Förderung
Unter dem Förderkennzeichen 01MZ19003E finanziert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Projekt „E-Com“ mit einer 100-prozentigen Förderung von rund 1,4 Mio. Euro.