E-Commuter, -munity, -municate (E-Com)

Hintergrund

Durch den innerstädtischen Verkehr hat die Konzentration insbesondere an Stickstoffoxiden (NOx) rapide zugenommen und übersteigt häufig die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte. Um Kommunen mit besonders hoher Luftbelastung zu unterstützen, wurde im November 2017  auf dem zweiten Kommunalgipfel das  „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020“ beschlossenen. Ziel des Sofortprogrammes ist es die Konzentration insbesondere an Stickstoffoxiden (NOx) in von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Kommunen kurzfristig und nachhaltig zu verbessern. 

Gemeinsam mit der Stadt Dresden und den weiteren Partnern Volkswagen Sachsen GmbH, der Westsächsischen Hochschule Zwickau und der Hochschule für Wirtschaft und Technik Dresden hat die Stadt Zwickau das Projekt „E-Commuter, -munity, -municate (E-Com)“ eingereicht.

Ziele

Ziele des Projektes E-Com sind

  • Elektrifizierung des Pendlerverkehrs
  • Entwicklung und Aufbau intelligenter und wirtschaftlicher Ladeinfrastruktur und Energiespeichertechnologien
  • kurzfristige und nachhaltige Verbesserung der Luftqualität
  • Verringerung der verkehrsbedingten Schadstoffemissionen in Städten und Ballungsräumen

Inhalt

Im Rahmen der NOx-Analyse wurden vor allem die Pendler (engl. Commuter) als eine Hauptursache für die Grenzwertüberschreitungen identifiziert. Daher soll der Pendlerverkehr elektrifiziert werden. Voraussetzung hierfür ist ein flächendeckendes Netz an Ladeinfrastruktur.

Um den innerstädtischen Verkehr besser lenken zu können, müssen freie Parkflächen und Lademöglichkeiten über verschiedene Monitoringverfahren kommuniziert werden (engl. Communicate).

Die Verringerung von Schadstoffemissionen und die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte leistet einen hohen Beitrag hinsichtlich Lebensqualität und Gesundheit für die Gesellschaft (engl. Community).

Maßnahmen und Erfolge

Im Rahmen des Verbundvorhabens „E-Com“ werden von  den Partnern in Zwickau und Dresden verschiedene Maßnahmen aus den Maßnahmenpaketen Ladeinfrastruktur, Elektromobilität und Verkehrsfluss umgesetzt und wissenschaftlich begleitet.

Die Stadt Zwickau arbeitet u.a. am Aufbau netzverträglicher Ladeinfrastruktur. Zwischen 2020 und 2023 sollen rund 108 neue Ladepunkte in Zwickau geschaffen werden.

Weitere konkrete Maßnahmen im Rahmen von „E-Com“ werden im Laufe der weiteren Bearbeitung des Projektes hier veröffentlicht.

Kosten und Förderung

Unter dem Förderkennzeichen 01MZ19003E finanziert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Projekt „E-Com“ mit einer 100-prozentigen Förderung von rund 1,4 Mio. Euro.

zuständig

  • Stadtverwaltung Zwickau

    Umweltbüro

    Postanschrift

    PF 20 09 33
    08009 Zwickau

    Besucheradresse

    ubineum, Uhdestraße 25
    08056 Zwickau
    Christoph Mewes
    Projektmitarbeiter E-Com

    Kontakt aufnehmen

    Telefonnummer: +49 375 27219789
© Projektträger Jülich

(Stand: 30.09.23)

Umsetzungsstatus

Stadtteil Standort Adresse Anzahl Ladepunkte Typ Status Bemerkung
Innenstadt Parkplatz Theater Neuberinplatz 1 6 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Mitte-Nord Parkplatz Alter Gasometer Kleine Biergasse 1 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Lessingstraße (gegenüber Polizeidirektion Zwickau) Lessingstr. 2 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Parkplatz Neumarkt Neumarkt 2 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Mitte-West Parkplatz Spiegelstraße Spiegelstr. 55 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Parkstraße Parkstr. 3 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Mitte-Süd Parkplatz B93 Uhdestr. 8 2 Combo 2 (DC) Regelbetrieb
Nordvorstadt Walther-Rathenau-Straße Walther-Rathenau-Str. 27 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Arndtstraße Arndtstr. 19 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Mühlpfortstraße Mühlpfortstr. 76 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Parkplatz Hauptfriedhof Crimmitschauer Str. 45 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Gebiet Äußere Dresdner Str./ Pöhlauer Str. Parkplatz Paradiesbrücke Reinsdorfer Str. 2 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Eckersbach E5-1 Parkplatz Otto-Lilienthal-Weg Otto-Lilienthal-Weg 9 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Parkplatz Ernst-Tälmann-Straße Ernst-Thälmann-Str. 124 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Eckersbach E1 – E4 Weitblick Weitblick 10 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Gebiet Talstraße/Trillerberg Trillerstraße Trillerstr. 41 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Pölbitz Dorotheenstraße Dorotheenstr. 17 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Weißenborn Dieselstraße Dieselstr. 16 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Feuerbachweg Feuerbachweg 12 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Mosel Parkplatz FFW Mosel Dänkritzer Str. 23 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Crossen Parkplatz Crossen Mittelstr. Mittelstr. 1 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Gebiet Reichenbacher Str./Freiheitssiedlung Gewerbegebiet Maxhütte Maxhütte-Gewerbering 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Marienthal Ost Julius-Seifert-Straße Julius-Seifert-Str. 6 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Werdauer Straße Werdauer Str. 57 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Parkplatz Ludwig-Erhard-Straße Ludwig-Erhard-Str. 24 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Marienthal West Parkplatz Karl-Keil-Straße Karl-Keil-Str. 60 6 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Karl-Keil-Straße Karl-Keil-Str. 18 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Eschenweg Eschenweg 40 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Schedewitz/ Geinitzsiedlung Westsachsenstadion Geinitzstr. 22 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Parkplatz Am Fuchsgraben Am Fuchsgraben 11 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
ubineum Uhdestr. 25 2 Combo 2 (DC) Regelbetrieb
Niederplanitz Parkplatz Herbartstraße Herbartstr. 13 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Neuplanitz Parkplatz Baikalcenter (nahe Zufahrt Marchlewskistr.) Marchlewskistr. 3 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Parkplatz Dortmunder Straße (zwischen Pflegeheim und Sporthalle) Dortmunder Str. 9 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Parkplatz Leibnizstraße Leibnizstr. 12 4 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Oberplanitz Darwinstraße Darwinstr. 5 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb
Cainsdorf Parkplatz Caindorfer Hauptstraße Cainsdorfer Hauptstr. 36 2 Typ 2 (AC) Regelbetrieb

Karte

Die dargestellte Übersichtskarte zeigt die Verteilung der finalisiert geplanten sowie die bereits errichteten Standorte im Stadtgebiet von Zwickau. Dabei sind die "dunkelgrün" dargestellten Standorte errichtet und teilweise in Betrieb genommen. Mit "hellgrün" sind die Standorte gekennzeichnet die als nächstes umgesetzt werden sollen. Neben den Stecknadeln, welche den genauen Standort angeben, ist mit der jeweils farblichen Umrandung der Bereich hervorgehoben, welcher sich theoretisch innerhalb von fünf Minuten zu Fuß vom Standort der Ladesäule erreichen lässt und somit die ungefähre Abdeckung des Standortes widerspiegelt.

© Karten Daten: OpenStreetMap-Mitwirkende (ODbL); Daten: openrouteservice.org by HeiGIT; Grafik: CC-BY-SA