Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies auf www.zwickau.de. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Kommunale Schulsozialarbeit
Die Stadtverwaltung Zwickau bietet seit 2014 in kommunaler Trägerschaft Schulsozialarbeit an 6 Grundschulen an.
Standorte
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist:
- ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe, mit der gesetzlichen Grundlage des SGB VIII in kommunaler oder freier Trägerschaft
- bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind
- mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten (Kooperationsvereinbarungen)
Ziele der Schulsozialarbeit:
- Förderung junger Menschen
- in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern
- Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen
- Erziehungsberechtigte und LehrerInnen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen
Schulsozialarbeit richtet sich demnach an:
- alle Schülerinnen und Schüler
- Besondere Beachtung finden Kinder und Jugendliche mit persönlichen oder familiären Belastungen
- Lehrerinnen und Lehrer
- Eltern, Sorgeberechtigten und Familienangehörige
Schulsozial arbeitet:
- … als eigenständiges System mit einer eigenen Schwerpunktsetzung im System Schule. Die Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern erfolgt „auf Augenhöhe“
- … hat die individuelle Lebenssituation der Schüler im Blick
- … bezieht sich in ihrer Arbeit auf Konflikte, Lebensbewältigung und Lebenschancen
- … trägt darüber dazu bei, dass Schulabschlüsse, Übergänge (KiTa-Grundschule, Schule-Beruf) und das Zurechtkommen in und mit der Gesellschaft besser gelingen
- … ist freiwillig und vertraulich
Aufgaben der Schulsozialarbeit:
- Beratung und Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit (z.B. Erlebnispädagogik, soziales Kompetenztraining, außerunterrichtliche Projekte etc.)
- Offene Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangebote
- Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und schulischen Gremien
- Zusammenarbeit mit und Beratung von Lehrerinnen, Lehrern und Erziehungsberechtigten (Beratungsgespräche u. Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer, Elterngespräche, Teilnahme an Elternabenden)
- Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen und allen relevanten Diensten und Einrichtungen
Grundlegende Arbeitsprinzipien:
- Freiwilligkeit
- Vertraulichkeit
- Ganzheitlichkeit & Lebensweltbezug
- Ressourcenorientierung
- Bedarfsorientierung
- Transparenz
- Partizipation
- Prävention
- Methodenkompetenz
© Stadt Zwickau
-
Amt für Familie, Schule und Soziales
Sachgebiet Kommunale Jugendarbeit
Jörn Küttler
SachgebietsleiterPostanschrift
PF 20 09 3308009 ZwickauBesucheradresse
Hauptmarkt 108056 ZwickauÖffnungszeiten
- Di
- 9-12 Uhr / 13-18 Uhr
- Do
- 9-12 Uhr / 13-15 Uhr
Kontakt aufnehmen
Telefonnummer: +49 375 834060Fax: +49 375 834040