Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies auf www.zwickau.de. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Behindertenbeauftragte
Die Behindertenbeauftragte vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung und wirkt vermittelnd zwischen Behörde, Politik und der Bevölkerung. Die Aufgaben der Behindertenbeauftragten sind darauf gerichtet, Maßnahmen zu initiieren und zu koordinieren, die Benachteiligungen von Menschen mit Behinderung abbauen oder deren Entstehen entgegenwirken.
Von Behinderung betroffenen Menschen gibt sie praktische Tipps und zeigt Möglichkeiten auf, wie und wo sie und ihre Angehörigen kompetente Hilfen finden können.
Sie berät in Einzelfragen, unterstützt Informationsveranstaltungen zu Behindertenfragen und arbeitet eng mit den örtlichen sozialen Verbänden und Einrichtungen zusammen.
Die Tätigkeit wird ehrenamtlich ausgeübt.
Die Entschädigung der Tätigkeit erfolgt über eine monatliche Pauschale entsprechend der gültigen Entschädigungssatzung.
Befugnisse:
- Die Behindertenbeauftragte hat jederzeit das Recht an Sitzungen des Stadtrates, der Ausschüsse und Ortschaftsräte mit beratender Stimme teilzunehmen.
- Die Behindertenbeauftragte kann sich jederzeit an den Oberbürgermeister oder den Stadtrat sowie direkt an die Bürgermeister oder einzelne Sachbearbeiter der Stadtverwaltung wenden.
-
Behindertenbeauftragte
Irina TeichertPostanschrift
PF 20 09 3308009 ZwickauBesucheradresse
Verwaltungszentrum, Werdauer Str. 62
Haus 4, Eingang D
08056 ZwickauÖffnungszeiten
- Mi
- 9-15 Uhr
Kontakt aufnehmen
Telefonnummer: +49 375 835346Fax: +49 375 835347
Aufgabenschwerpunkte:
- Beratung der Beschlussgremien sowie der Verwaltung in Behindertenangelegenheiten, vorwiegend im baulichem Bereich
- Vorschläge in Behindertenangelegenheiten sowie Vorbringen von besonderen Anliegen einzelner Behinderter
- Beratung behinderter Einwohner in Einzelfragen
- Unterstützung von Informationsveranstaltungen zu Behindertenfragen
- Presseberichte zu örtlichen Behindertenangelegenheiten
- Zusammenarbeit mit den örtlichen sozialen Verbänden und Einrichtungen