Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies auf www.zwickau.de. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Hintergrund, Ziel und Inhalt
Das 21. Jahrhundert ist gekennzeichnet von Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenverknappung und stetig steigenden Energiepreisen. Gemäß der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung und des Klimaschutzprogrammes des Freistaates Sachsen sind in diesem Zusammenhang die Kommunen aufgerufen, u.a. Klimaschutzkonzepte aufzustellen.
Ziel des integrierten EEK soll es sein, eine Strategie zur nachhaltigen umsetzungsorientierten kommunalen Klimaschutz- und Energiepolitik und ein energie- und klimaschutzpolitisches Leitbild für die Stadt Zwickau als weitere Handlungsgrundlage zu erarbeiten. Es gilt, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Betriebskosten zu senken, damit die Haushalte zu entlasten und lokales Wirtschaftswachstum und somit Steuereinnahmen zu generieren. Klimaschutz wird seitens der Stadt außerdem als positives Standortmerkmal gesehen.
Darüber hinaus sind auch Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Teil des Konzeptes.
Laut Simulation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wird die Klimaerwärmung in Sachsen bis zum Jahr 2100 voraussichtlich zu einem markanten Rückgang der Sommerniederschläge sowie zum Anstieg der mittleren Lufttemperatur um 3,5 bis 6 Grad führen. Auch die Zunahme von extremen Wetterereignissen wird prognostiziert.
Inhalt
Das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept hat folgende Bestandteile:
- Erarbeitung einer umfangreichen Ist-Analyse,
- Aufstellung einer fortschreibbaren Energie- und CO2-Bilanz,
- Ableitung einer Potentialanalyse (zur möglichen Energie- und CO2-Einsparung),
- Zusammenstellung von möglichen konkreten Maßnahmen mit Priorisierung
- Erarbeitung eines Umsetzungs- und Kontrollkonzeptes.
Weitere Informationen:
-
Umweltbüro
Thomas Kober & Michael MühmelPostanschrift
PF 20 09 3308009 ZwickauBesucheradresse
VWZ, Haus 3, Zimmer 329 & 325
Werdauer Straße 62
08056 ZwickauÖffnungszeiten
- Di
- 9-12 Uhr / 13-18 Uhr
- Do
- 9-12 Uhr / 13-15 Uhr
Kontakt aufnehmen
Telefonnummer: 0375 83-3610 & -3601Fax: +49 375 833636
(Stand: 12.08.20)