Hintergrund
Wie sieht unsere Stadt von morgen aus? Wie wollen und müssen wir in den nächsten Jahren unseren Lebensraum gestalten? Wie können wir in unserem Quartier die Energiewende, den Umwelt- und Klimaschutz praktisch umsetzen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, ist auf Initiative der Stadt Zwickau im Stadtteil Marienthal das Projekt „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ (ZED) entstanden.
Ziele
Ziele des Projektes Zwickauer Energiewende Demonstrieren (ZED) sind:
- Sicherstellung der Mobilität in Marienthal
- gesellschaftliche Anbindung an die anderen Stadtteile
- Unterstützung der Entwicklung von Zwickau zum Zentrum nachhaltiger Mobilität
- Konzeption und Umsetzung eines (nahezu) Null-Emissionsquartiers in Marienthal
- Vorbildrolle für die Gestaltung der urbanen Energiewende in ganz Deutschland
Inhalt
Unter Federführung des Baudezernates der Stadt Zwickau werden gemeinsam mit zwölf Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zukunftsfähige Technologien im Bereich Energieversorgung und Mobilität erprobt und daraus alltagspraktische Maßnahmen entwickelt.
Maßnahmen und Erfolge
Neben der Erprobung alternativer Verkehrskonzepte wird eine Mobilitätsstation getestet, die umweltfreundliche Fahrzeuge für Alte wie für Junge anbieten soll. Außerdem wird ein tragfähiges, nachhaltiges Mobilitätskonzept für die Bewohner und die beteiligten Partner aus der Pflege-, Gesundheits- und Wohnungsbranche entwickelt.
Weitere konkrete Maßnahmen im Rahmen von ZED werden im Laufe der weiteren Bearbeitung des Projektes hier veröffentlicht.
Kosten und Förderung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördern das Projekt „Zwickauer Energiewende demonstrieren“ unter dem Förderkennzeichen 03SBE114 (A-L) mit 16 Mio. Euro.
Weitere Informationen finden Sie unter der Website: