„750 Jahre Priesterhaus Nr. 7“ und „175-jähriges Gründungsjubiläum der Dachdecker-Innung Zwickau“

veröffentlicht am: 16.05.2014

Anlässlich des 750. Geburtstages des Priesterhauses Nr. 7 eröffnet das Museum für Stadt- und Kulturgeschichte am Sonntag, 25. Mai 2014, 15 Uhr zwei Sonderausstellungen: „750 Jahre Priesterhaus Nr. 7" und „175-jähriges Gründungsjubiläum der Dachdecker-Innung Zwickau".

Die Ursprünge des bauhistorisch wertvollen Ensembles in der Altstadt Zwickaus liegen im 13. Jahrhundert. Der jüngste Deckenbalken im Erdgeschoss des Priesterhauses Domhof Nr. 7 lässt sich auf das Jahr 1264 datieren. Damit steht das Gebäude, das seit 2003 Teil des Museums für Stadt- und Kulturgeschichte ist, im Jahr 2014 bereits 750 Jahre - und das in fast unverfälschter Art und Weise.

Die Ausstellung blickt auf ein dreiviertel Jahrtausend Geschichte zurück: von der  Erbauungszeit des „Jubilars" bis heute. Die Ausstellung gibt einen Überblick welche bewegten Zeiten das Haus bisher erlebt und überstanden hat. Ein Zeitstrahl verdeutlicht anhand von ausgewählten Ereignissen, Persönlichkeiten, Erfindungen und anhand der Mode die bewegenden Zeiten der letzten 750 Jahre. Interessante Ausstellungsobjekte ergänzen die Schau und runden die „Zeitreise" ab. Dazu zählen archäologische Funde aus dem 13. Jahrhundert, Schmuckgefäße vom Übergang des Mittelalters zur Neuzeit und ein kunstvoller kleiner Schrank aus dem 18. Jahrhundert. Das vielleicht reizendste Objekt bildet das Fragment eines Reiterfigürchens, das einem Kind im Zwickau des 15. oder 16. Jahrhunderts als Spielzeug diente.

Das größte und beeindruckendste „Ausstellungsstück" ist jedoch das Haus selbst, das seit 2003 vom Keller bis zum Dach von Museumsbesuchern erkundet werden kann. Es beherbergt heute unter anderem eine detailgetreu rekonstruierte mittelalterliche Rußküche, den Themenbereich der Stadtgerichtsbarkeit sowie die sogenannte Ratsherrenstube als Dauerausstellung.

Ein Aspekt der Ausstellung wird auch die Vorbereitung des Priesterhauses Nr. 7 auf seine museale Nutzung sein. Hier besteht ein direkter Zusammenhang mit der zeitgleich präsentierten Schau zum Jubiläum „175 Jahre Dachdecker-Innung Zwickau", deren Mitglieder auch die Dächer der Priesterhäuser im Zuge der Museumswerdung originalgetreu neu eindeckten. Eine kleine Sonderausstellung im Dachgeschoss des Priesterhauses Nr. 7 stellt die Arbeit der Dachdecker und die Geschichte Ihrer Innung vor. Typische Handwerkszeuge, besondere Materialen und schriftliche Zeugnisse vermitteln ein anschauliches Bild dieses alten Handwerks.

 

Begleitprogramm

1. Juni 2014, 13 bis 18 Uhr

Festveranstaltung „750 Jahre Priesterhaus Nr. 7"

13 Uhr: Eröffnung mit anschließender Führung „Zur (Vor-)Geschichte des Museums Priesterhäuser" durch Dr. Michael Löffler

14.30 Uhr: Historische Modenschau

15.30 Uhr: Konzert mit Ekkehard dem Barden

16.30 Uhr: Führung „Zur (Vor-)Geschichte des Museums Priesterhäuser" durch Dr. Michael Löffler

Außerdem werden Kurzführungen und für die Kinder ein großes Priesterhaus-Memory sowie ein Priesterhaus-Gänsespiel angeboten.

 

11. Juni 2014, 17 Uhr

Öffentliche Führung

mit Vorstellung des Objekts des Monats Juni: Standbodentopf, Mitte 13. Jahrhundert

 

12. Juli 2014, 16 Uhr

Öffentliche Führung

Die Priesterhäuser zählen zu den ältesten erhaltenen Wohnhausensembles Deutschlands
Das Haus Nr. 7 - hier eine Innenansicht - wird 750 Jahre alt.
Zu den besonderen Ausstellungsstücken zälht auch dieses Reiter-Kinderspielzeug aus dem 15./16. Jahrhundert.