Der Freundschaftsbrunnen sprudelt wieder

veröffentlicht am: 20.06.2014

Nach etwa zweimonatiger Bauzeit konnte der Brunnen der Freundschaft am heutigen Freitag wieder übergeben werden. Die rund 120 qm große Anlage auf dem Schumannplatz wurde für knapp 170.000 Euro umfassend saniert. „Bei Zwickauern und bei Besuchern erfreut sich der ‚Freundschaftsbrunnen‘ seit fast 30 Jahren großer Beliebtheit", betonte Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß in ihrer kurzen Ansprache. „Ich freue mich, dass dieses Kunstwerk nun wieder ein Anziehungspunkt in unserer Innenstadt, am Anfang der Hauptstraße ist."

Der Brunnen der Freundschaft ist neben der Fontäne im Schwanenteich das größte „Wasserspiel" der Automobil- und Robert-Schumann-Stadt. Dabei handelt es sich nicht um einen gewöhnlichen Zierbrunnen, sondern um ein Kunstwerk im öffentlichen Raum, der nach einem Entwurf von Erika Matthes und Jo Harbort gebaut wurde. Nach vierjähriger Planungs- und Bauzeit wurde der Brunnen 1986 in Betrieb genommen.

Allerdings traten bereits nach einer Laufzeit von weniger als 25 Jahren massive Mängel auf. Nur mit umfangreichen Nachbesserungen und verschiedenen Reparaturen konnte der Betrieb aufrechterhalten werden. 2010 wurde die Stilllegung jedoch unvermeidlich. Der ständig wachsende Verbrauch an Frischwasser ließ auf einen gravierenden Verschleiß schließen.

Das Garten- und Friedhofsamt konnte schließlich im April dieses Jahres mit der Erneuerung des Brunnens beginnen. Das primäre Ziel war, die Anlage umfassend zu sanieren und weitestgehend originalgetreu wieder aufzubauen. Dabei musste nicht nur die poröse Abdichtung erneuert werden. Auch die Pumpen- und Rohrleitungen waren nach knapp 25 Jahren Betrieb völlig verschlissen.

Gut untergebracht in der neu abgedichteten Pumpenstube versorgen nun zeitgesteuerte Pumpen über Kunststoffleitungen die verschiedenen Elemente des Brunnens - Globus, Erde, Kaskade und Vulkan - mit ausreichend Wasser. Kaum auffallen hingegen werden kleinere bauliche Veränderungen. Zum Beispiel wurde das Wasserbecken etwas tiefer ausgebaut, so dass sich das Wasser nicht so schnell aufheizt und verdunstet. Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet dann Nachtschwärmer am Wochenende. Vier LED-Sprudeldüsen beleuchten den Brunnen und verleihen dem Ensemble am Schumannplatz ein ganz besonderes Flair.

Letztlich wurden 165 m Rohrleitungen komplett ausgetauscht und drei Pumpen sowie acht neue Sprudeldüsen eingebaut. Neben dem Ab- und Aufbau der Kunstobjekte galt es, 120 qm Granitpflasterfläche aufzunehmen und neu zu verlegen, die Pumpenstube freizulegen und abzudichten, 120 qm Unterbeton aufzubringen und abzudichten sowie eine Lkw-befahrbare Schachtabdeckung einzubauen. Die Kosten, die komplett aus dem städtischen Haushalt finanziert werden, liegen bei 167.500 Euro.

Heute konnte der "Brunnen der Freundschaft" wieder in Betrieb genommen werden.
2010 war die Anlage wegen des Verschleißes abgestellt worden.