Jahresrückblick der Stadt Zwickau 2022

veröffentlicht am: 20.12.2022

Januar

1. Januar 

  • Die kleine Mia kommt als erstes Kind des Jahres 2022 im Heinrich-Braun-Klinikum auf die Welt. Mit 51 Zentimetern und 3430 Gramm erfüllt sie ihre Eltern aus Königswalde mit Stolz.

5. Januar

  • In einer gemeinsamen Erklärung sprechen sich Oberbürgermeisterin Constance Arndt und die Vorsitzenden von fünf Stadtratsfraktionen gegen Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung aus. Anlass ist eine unangemeldete Versammlung von etwa 120 Personen, die am 27. Dezember durch die Innenstadt zog, bei der es zu verbalen und körperlichen Angriffen auf die Polizei kam.
  • 827 Geburten sind 2021 im Standesamt beurkundet, davon 393 Mädchen und 434 Jungen. Bei den Mädchen ist Frieda der beliebteste Name, gefolgt von Emma und Mia. Bei den Jungen ist es Karl, gefolgt von Ben und Theo. Der Trend geht zu einzelnen Vornamen; nur 239 Kinder tragen zwei oder mehr Vornamen.

6. Januar

  • Die Sternsinger werden von Oberbürgermeisterin Constance Arndt vor dem Rathaus begrüßt. Sie sammeln Spenden für die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika.

11. Januar

  • Spatenstich für das neue Studentenwohnheim in der Makarenkostraße in Eckersbach: Das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau investiert rund 12 Mio. Euro in den Neubau. Der Freistaat Sachsen beteiligt sich mit 5,56 Mio. Euro an den Kosten. Die ersten Studenten sollen im Sommersemester 2023 einziehen.

13. Januar

  • Die Westsächsische Hochschule (WHZ) informiert zum digitalen Hochschulinformationstag (HIT) über das aktuelle Studienangebot und stellt dabei den neuen Bachelorstudiengang „Verkehr und Mobilität“ vor.

16. Januar

  • Der Spielbetrieb am Gewandhaus beginnt mit der Oper „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Puppentheater öffnet mit einem Gastspiel: „Cie. Freaks und Fremde“ aus Dresden zeigen „Der Wolf und die sieben Geißlein“.
  • Melina Fischer vom ESV Lokomotive Zwickau gewinnt in Bludenz (Österreich) den Weltcup der Juniorinnen und den Europameistertitel der Juniorinnen im Rodeln.

17. Januar

  • Unter dem Motto „Hinter den Zahlen stehen Menschen“ ruft das „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ des Vereins „Alter Gasometer“ zu einer Kundgebung am Dom St. Marien auf, um den Todesopfern der Coronapandemie zu gedenken. Etwa 150 Personen, u. a. Oberbürgermeisterin Constance Arndt, folgen dem Aufruf. Es werden Kerzen aufgestellt und Hinterbliebene halten Ansprachen. Auf dem Hauptmarkt versammeln sich zeitgleich gut 500 Personen, um gegen die staatliche Coronapolitik zu protestieren.
  • Die Außenbeleuchtung des Rathauses und des Gewandhauses ist an diesem Abend erstmals im Jahr abgeschaltet, um ein Zeichen gegen Gewalt und rechte Tendenzen zu setzen. Die Polizei ist mit 104 Beamten im Einsatz. Es bleibt friedlich.
  • Die Stadtverwaltung gibt eine 36-seitige Broschüre mit dem Titel „Kulturmittlung in der Schule“ in einer Auflage von 500 Stück heraus. Die Handreichung liefert Lösungsansätze zum Umgang mit möglichen interkulturellen Missverständnissen.
  • Die Villa Schickedanz in der Großen Biergasse 7 erstrahlt in neuem Glanz: Die Fassade im Stil der Neorenaissance ist saniert und neun Wohnungen auf fast 1.200 qm bezugsfertig.
  • Am Robert Schumann Konservatorium (KON) ist wieder Präsenzunterricht möglich und das Johannisbad ist für Schwimmer geöffnet.

18. Januar

  • Nach fast zwei Monaten Schließzeit öffnen die städtischen Museen ihre Pforten.

18. Januar bis 13. März

  • In der Galerie am Domhof werden in der Sonderausstellung „ZEBRA 7“ über 80 Werke von zehn Künstlern aus dem In- und Ausland gezeigt, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojektes im Februar 2020 in der Werkstatt der Galerie entstanden.

20. Januar

  • Neue Töne in Bus und Bahn: Erik Bretfeld, Mitarbeiter in der Leitstelle der SVZ, verleiht den Haltestellenansagen seine Stimme. Die computergenerierten Ansagen entfallen.

23. Januar bis 27. März

  • Das Robert-Schumann-Haus zeigt eine Sonderausstellung zu Robert Schumann und E.T.A. Hoffmann. Anlass ist der 200. Todestag des Schriftstellers.

24. Januar

  • Der in Zwickau aufgewachsene Autor, Kabarettist und maßgeblicher Akteur der „friedlichen Revolution“ 1989 in Leipzig, Bernd-Lutz Lange, überlässt dem Stadtarchiv als Vorlass zahlreiche persönliche Dokumente.
  • In Zwickau-Bockwa beginnen Baumfällungen am rechten Ufer der Mulde, um den Bau einer neuen Hochwasserschutzmauer vorzubereiten. Rund 170 Bäume, Sträucher und Wurzelstöcke werden dabei entfernt.
  • Drei der vier Musenfiguren im Park „Neue Welt“ sind das Opfer von Vandalismus.

25. Januar

  • Die Kindertagesstätte „Krümelkiste“ in Pölbitz besitzt nun einen offenen Bücherschrank, der Kinder und Erwachsene zum Lesen und Tauschen von Büchern einlädt. Das Angebot ist kostenlos und steht auch Anwohnern und Spaziergängern zur Verfügung.
  • Marcus Herrmann erhält für seine Masterarbeit über Künstliche Intelligenz (KI) an der WHZ den Innovationspreis des Plauener Rotary-Clubs.

27. Januar

  • Zum Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau organisiert das „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ ein Gedenkenfest imd weitere Aktionen im Stadtgebiet. Der Stadtrat erhebt sich für eine Gedenkminute, die Oberbürgermeisterin verurteilt in einer Ansprache rechtsextremes und rassistisches Gedankengut.
  • Silvia Queck-Hänel wird vom Stadtrat für die Dauer von sieben Jahren zur neuen Baubürgermeisterin gewählt. Amtsantritt ist der 1. April.
  • Der Förderverein „August Horch Museum Zwickau e. V.“ feiert sein 30-jähriges Bestehen und erhält den mit 10.000 Euro dotierten Sächsischen Industriekulturpreis. Der Verein besteht derzeit aus 391 Mitgliedern, darunter 105 Unternehmen und Einrichtungen.

28. Januar

  • Mit dem offiziellen Produktionsstart des ID.5 und ID.5 GTX2 ist die Transformation des Zwickauer VW-Werkes zum E-Standort abgeschlossen. Es ist die weltweit erste Großserienfabrik eines Volumenherstellers, die vollständig von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf Elektroantrieb umgestellt ist.

29. Januar

  • Das Puppentheater Zwickau führt im WHZ-Informatikhörsaal mit Goethes Erlkönig die weit und breit erste Virtual-Reality-Puppenspiel-Inszenierung auf.
  • Im Gewandhaus wird als Premiere der Kleist-Klassiker „Der zerbrochne Krug“ aufgeführt. Es ist die letzte große Inszenierung des scheidenden Generalintendanten Roland May.

31. Januar

  • Der Leiter des Feuerwehramtes, Nils Eichhorn, übergibt sieben Wärmebildkameras an die Freiwilligen Feuerwehren in Auerbach, Cainsdorf, Marienthal, Mitte, Mosel, Oberhohndorf und Planitz. Die Kosten für die Beschaffung belaufen sich auf rund 21.000 Euro.

Februar

1. Februar

  • Die neue Sparkassenfiliale im „Haus der Sparkasse“ in der Crimmitschauer Straße 2 wird eröffnet. Die Geschäftsstelle befindet sich im Zandersaal der ehemaligen Gaugele-Klinik, während die Bankautomaten in den „Sparkassen-Cube“ im Garten ausgelagert sind.

2. Februar

  • Die Druckerei Förster & Borries stellt nach rund 140 Jahren ihre Produktion ein. Grund sind Auftragsrückgänge durch die Pandemie, Materialmangel und die Digitalisierung.
  • Die Zwickauer Tafel ruft zur „Aktion 25 Euro“ auf, um ein Lebensmittelregionallager zu schaffen, mit dem jährlich 700 bis 800 Tonnen Lebensmittel für einkommensschwache Familien oder von Altersarmut bedrohte Rentner umgeschlagen werden sollen. Die Tafel rettet derzeit mit 57 ehrenamtlichen Helfern jährlich 270 bis 320 Tonnen Lebensmittel.

4. Februar

  • Der Zwickauer „Trabi-Weltrekord“ vom 1. September 2021 wird vom Rekord-Institut für Deutschland offiziell anerkannt. Die Urkunden werden ausgestellt und an die beteiligten Sportlerinnen des BSV Sachsen Zwickau und des TSV Fliegende Sachsen überreicht.

5. Februar

  • Der FSV Zwickau spielt in Trauerflor gegen den 1. FC Kaiserslautern und gedenkt mit einer Schweigeminute dem ehemaligen Trainer des FSV Zwickau Gerd Schädlich, der am 29. Januar im Alter von 69 Jahren verstorben war.

9. Februar

  • Harro Richter feiert seinen 100. Geburtstag und gehört damit nunmehr zu den aktuell 22 Hundertjährigen in Zwickau.

10. Februar

  • An der Mobilstation Marienthal können Nutzer dank einer neuen „Mobilbox“ rund um die Uhr einen E-Scooter ausleihen und zurückgeben.

11. Februar

  • Unter dem Hashtag „#zwickau112“ nehmen die 15 Freiwilligen Feuerwehren Zwickaus am vierten „Twittergewitter“ teil und berichten auf dem Twitterkanal der Stadt über ihre Arbeit. Anlass ist der europäische Tag des Notrufs.
  • Für die Fitness-Aktion „Vollgas ins Jahr 2022“ (vom 24. bis 30. Januar), zu der die Zwickauer „Athletenschmiede“ zur Ausführung möglichst vieler „Burpees“ aufgerufen hatte, melden insgesamt rund zehn Vereine und Institutionen 62.448 Sportübungen. Die Spendensumme von 5.000 Euro wird vor dem Rathaus an den Kreisportbund übergeben.

16. Februar

  • Die Stadtverwaltung und die Rettungsleitstelle bereiten sich auf Frühlingsstürme vor. Nach Sturmtief „Xandra“ zieht einen Tag später Sturm „Ylenia“ über Zwickau hinweg, fällt nochmals zahlreiche Bäume im Stadtwald und im Stadtgebiet. Die Fassade der Tennishalle in der Crimmitschauer Straße 33 wird beschädigt. Zu Spitzenzeiten sind 120 Kameraden der Feuerwehren im Einsatz, welche insgesamt 26 Einsätze an diesem Tag fahren. Zwei Tage später sorgt „Zeynep“ für neun weitere Einsätze der Berufsfeuerwehr.
  • Mit Sturmtief „Antonia“ fegt am 20. Februar der letzte Frühjahrsturm über die Stadt. Bilanz der vier Stürme: 1400 Bäume fallen ihnen zum Opfer.
  • Der Waldbauwagen der Kitas „Krümelkiste“ und „Sachsenring“ wird ebenfalls zerstört.

17. Februar

  • Im Stadtentwicklungsausschuss wird ein neues Stadtentwicklungskonzept für Neuplanitz vorgestellt. Es sollen rund 3,6 Mio. Euro in sechs Maßnahmen zur Stadtteilwertung investiert werden und dem hohen Gebäudeleerstand zu begegnen.

22. Februar

  • Anlässlich des 62. Jahrestages des Bergwerksunglückes im VEB Steinkohlenwerk „Karl Marx“ legen die Oberbürgermeisterin, Vertreter der Stadt, der Landkreisgemeinden, der Kirchen und des Steinkohlenbergbauvereins in einem stillen Gedenken Kränze an der bergmännischen Gedenkstätte nieder. Im Stadtgebiet läuten die Kirchenglocken.

24. Februar

  • Anlässlich des Kriegsbeginns in der Ukraine legt der Stadtrat eine Schweigeminute ein. Der Stadtrat beauftragt die Oberbürgermeisterin mit der Übersendung einer Solidaritätsbekundung an die ukrainische Partnerstadt Volodymyr.
  • Im Dom St. Marien wird ein Friedensgebet abgehalten und eine Kerze für die Opfer und Leidtragenden des Krieges entzündet. In den kommenden Wochen finden immer wieder am Donnerstag ökumenische Friedensgebete im Dom St. Marien statt.
  • Karl-Ernst Müller, Vorsitzender des Zwickauer Vereins „Partnerschaft zur Ukraine“, reist mit Medikamenten und Verbandsmaterial nach Volodymyr, übergibt aber aus Sicherheitsgründen die Hilfsgüter an der polnisch-ukrainischen Grenze an eine polnische Hilfsorganisation.

25. bis 27. Februar

  • Die Zwickauer Oberbürgermeisterin reist in die Partnerstadt Dortmund, trifft sich mit ihrem Amtskollegen Thomas Westphal, besucht den NSU-Gedenkort und feuert den BSV Sachsen Zwickau bei seinem Gastspiel bei Borussia Dortmund an.

27. Februar

  • Das Robert-Schumann-Haus startet die Konzertreihe „Schumann Plus“. Mit Anke-Christiane Beyer und Heike-Angela Moser sind zwei Nachfahren Robert Schumanns zu Gast.

28. Februar

  • Oberbürgermeisterin Constance Arndt bespricht mit Helfern eine Strategie zur Koordinierung der Hilfe für die ukrainische Partnerstadt Volodymyr und die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen. Auch der erste Schultag nach den Winterferien steht im Zeichen des Ukrainekrieges. An den Zwickauer Schulen werden im Unterricht auf Empfehlung des Kultusministers Christian Piwarz die aktuellen Geschehnisse in Osteuropa besprochen.
  • Der Ausbau des Glasfasernetzes für schnelles Internet beginnt. Ausgehend vom Platz der Völkerfreundschaft sollen in rund einem Jahr mehr als 19.000 Haushalte an das Netz angeschlossen werden. In insgesamt vier Abschnitten will die Telekom AG als Netzbetreiber in vier Jahren die gesamte Stadt mit rund 55.000 Haushalten erschließen.

März

1. März

  • Auf dem Hauptmarkt demonstrieren rund 400 Menschen gegen den russischen Angriff auf die Ukraine. Es wird eine Schweigeminute abgehalten. Zahlreiche Redner verurteilen den Angriffskrieg und solidarisieren sich mit den Ukrainern. Es wird aber auch den vielen Menschen in Russland gedacht, die mutig gegen den Krieg auf die Straße gehen.
  • Der Zwickau-Pass und der Zwickauer Familienpass erhalten ein etwas umfangreicheres Leistungsangebot und eine neue Gültigkeitsdauer. Beide Pässe sollen kinderreiche oder einkommensschwache Familien dazu anregen, die Freizeit gemeinsam zu gestalten und ihnen den Zugang zu Bildungs-, Kultur-, und Freizeitangeboten erleichtern.
  • Nach zwei Jahren Bauzeit ziehen die ersten Bewohner in die neue Seniorenanlage „Advita Haus Marienthal“ in der Dr.-Karg-Straße 26 ein. Es werden 44 barrierefreie Wohnungen im betreuten Wohnen, zwei Pflegewohngemeinschaften für jeweils zwölf Bewohner, ein Intensivpflegezentrum für 24 Patienten und eine Tagespflege für 40 Gäste geboten.
  • Im Ortsteil Niederhohndorf wird der neugestaltete Spielplatz an der Niederhohndorfer Straße eingeweiht. Die Baukosten, 18.700 Euro, stammen aus dem Bürgerhaushalt.

1. bis 28. März

  • Wegen des Krieges in der Ukraine wird die Produktion von E-Fahrzeugen im Zwickauer VW-Werk gestoppt. Grund sind ausbleibende Materiallieferungen aus dem Kriegsgebiet. Tausende Mitarbeiter gehen in die Kurzarbeit.

1. bis 31. März

  • Das Stadtarchiv präsentiert auf seiner Webseite jede Woche eine neue archivarische „Kuriosität“ aus der Stadtgeschichte. Anlass ist der bundesweite „Tag der Archive“ unter dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“.

2. März

  • In der Sporthalle in der Körnerstraße werden Spenden für ukrainische Kriegsflüchtlinge gesammelt. Über 600 Spender und rund 70 Helfer sorgen dafür, dass nach nur wenigen Stunden drei mit Hilfsgütern beladene Reisebusse den Weg zur polnisch-ukrainischen Grenze antreten.

3. März

  • In Zwickau wird die 20.000. Infektion mit Covid-19 seit Pandemiebeginn registriert.
  • Unter dem Motto „Deine Idee? Deine Schule. Deine Entscheidung!“ findet an der Pestalozzischule ein Demokratieprojekt statt, bei dem 529 Schüler über 39 Vorschläge zur Verbesserung des Schulalltags abstimmen. Finanziert werden die Anschaffungen mit 1.500 Euro von der Sächsischen Jugendstiftung.

4. März

  • Die Diakonie richtet im Pfarrhaus der Moritzkirchgemeinde eine Sammelstelle für die Ukrainehilfe ein.

5. März

  • Die ersten Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine treffen ein und werden von der Oberbürgermeisterin auf dem Hauptmarkt empfangen, bevor sie zunächst im Studentenwohnheim in der Inneren Schneeberger Straße 23 untergebracht werden.
  • Die erste Premiere im Gewandhaus nach der Pandemie mit dem Dürrenmatt-Klassiker „Der Besuch der alten Dame“ ist ausverkauft.

7. März

  • Der Heidepark im Park „Neue Welt“ wird neugestaltet und nach dem historischen, etwa 120 Jahre alten Vorbild rekonstruiert. Dafür stehen 990.000 Euro zur Verfügung.
  • Absolventen des städtischen Jugendprojekts „Phönix“ werden von Oberbürgermeisterin Constance Arndt in der Jakobskapelle im Rathaus ausgezeichnet. Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben“, bei dem Jugendliche in eineinhalb Jahren lernen, wie sie Konflikte friedlich lösen können.

8. März

  • Zum internationalen Frauentag laden unter dem Motto „Das Kino ist eine Frau“ der Filmpalast Astoria und das Kino Casablanca im Alten Gasometer zu drei Filmen ein, die sich mit Vorurteilen, Stereotypen und Rollenbildern gegenüber Frauen beschäftigen.
  • In einer Spendenaktion der Initiative „Zusammenfüreinander“ werden 1.200 Suppen auf dem Kornmarkt verkauft. Der Erlös von 6.898 Euro wird u.a. an den Zwickauer Verein „Partnerschaft zur Ukraine“ gespendet, um Hilfsgüter für die ukrainische Partnerstadt Volodymyr zu organisieren.

9. März

  • Das Mehrgenerationenhaus im SOS-Kinderdorf Sachsen bietet einen Deutschkurs für ukrainische Flüchtlinge an. Der Sprachkurs wird ehrenamtlich geleitet.

10. März

  • Die Sparkasse Zwickau richtet ein Spendenkonto für die Betroffenen des Ukrainekrieges ein. Die eingehenden Spenden werden Initiativen zur Verfügung gestellt, die ukrainische Flüchtlinge oder Hilfsprojekte in der Ukraine unterstützen.
  • Annerose Schmidt, erste Robert-Schumann-Preisträgerin der Stadt Zwickau, verstirbt im Alter von 85 Jahren.

15. März

  • Die Kinder der DPFA-Grundschule falten 1.000 Origami-Kraniche als Symbol für den Frieden und sammeln damit Spenden für ein Krankenhaus in Kiew. Ein Schüler bastelt mit Pinzette, Zahnstocher und viel Fingerspitzengefühl den möglicherweise kleinsten Papierkranich der Welt.
  • Der neugegründete „Junge Chor“ hat mit acht Sängern unter Leitung von Igor Solovyev seine erste Probe im Freizeitzentrum Marienthal.
  • Die Paracelsusklinik Zwickau organisiert in den Arcaden in der Innenstadt den Aktionstag „Pass für kleine Nothelfer“, an dem Vorschulkinder aus insgesamt sechs Einrichtungen einen kindgerechten Erste-Hilfe-Kurs erhalten.

15. März bis 30. Oktober

  • Das August-Horch-Museum zeigt die Sonderausstellung „Parken. Autos im Stillstand“, in der das Thema in historischer, kultureller und technischer Perspektive beleuchtet wird.

16. März

  • Die vierten Klassen der Schillerschule laden Oberbürgermeisterin Constance Arndt zur ersten Kinderpressekonferenz ein.
  • Der „Jugendbeirat Zwickau“ startet eine Online-Umfrage zum öffentlichen Nahverkehr, die sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene richtet. Die Ergebnisse sollen als Verbesserungsvorschläge in den Stadtrat und die Ausschüsse eingebracht werden.

17. März

  • Auf dem Hauptmarkt findet eine Friedenskundgebung des „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ statt, an der rund 120 Menschen teilnehmen. Im Saal des Alten Gasometer gibt es anschließend eine Netzwerkveranstaltung, in der Vereine, Institutionen, Behörden und andere Organisationen ihre Hilfsbemühungen koordinieren.

19. März

  • Der ESV Lokomotive Zwickau lädt junge Schwimmer zum traditionellen Seepferdchen-Sprintpokal in die Glück-Auf-Schwimmhalle ein. Knapp 100 Teilnehmer messen sich in 312 Einzel- und 11 Staffelstarts in insgesamt 14 Wettbewerben.
  • Als offenbar weltweit erstes Orchester stellen die Clara-Schumann-Philharmoniker ein Video von dem Orchesterwerk „Ukraina – Den Opfern des Krieges“ auf der Plattform „YouTube“ online. Die viereinhalbminütige Komposition stammt aus der Feder des ukrainischstämmigen Komponisten Eduard Resatsch und wird seit Kriegsbeginn von vielen Sinfonieorchestern als Friedensbotschaft gespielt.

20. März bis 1. Mai

  • In einer Sonderausstellung in der Galerie am Domhof zeigt der Leipziger Künstler Matthias Klemm seine Werke. Mit einer kleinen Ausstellung im Kabinett wird parallel der Zwickauer Maler und Grafiker Lothar Breetzke (1912-1999) anlässlich seines hundertsten Geburtstages geehrt.

21. März

  • Der norwegische Botschafter H.E. Petter Ølberg besichtigt das Volkswagen-Fahrzeugwerk und trägt sich in der Jakobskapelle des Rathauses ins Ehrenbuch der Stadt ein.
  • Zwickau startet in den Frühling: Insgesamt werden in den kommenden Tagen im Stadtgebiet 24.320 Blumen zur Frühjahrsbepflanzung im Wert von 9.500 Euro gepflanzt.
  • Der ehemalige „Mr. Meyer’s Diner“ an der Humboldtstraße wird abgerissen, um Platz für den Anbau des Amtsgerichtes zu schaffen. Das Restaurant zieht in den Alten Steinweg und eröffnet unter dem neuen Namen „50’s ville Diner“.

22. März

  • In der AWO-Kindertagesstätte „Kuschelkiste“ im Stadtteil Eckersbach wird eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um Belegplätze für Hochschulangehörige vorzuhalten. So soll die Vereinbarkeit von Familie und Studium verbessert werden.
  • Friederike Irmer, Schülerin des Robert-Schumann-Konservatoriums, wird für ihr Können an der Violine mit dem Ingeburg-Croy-Gedächtnispreis ausgezeichnet.
  • Roland May, Generalintendant des Theaters Plauen-Zwickau, lädt geflüchtete ukrainische Künstler zum „Theaterasyl“ ein: Sie können ihre Kunst am Gewandhaus zeigen. Anlass ist die Zerstörung des Theaters in Mariupol.

23. März

  • Die Katholische Akademie startet im Peter-Breuer-Gymnasium die Auftaktveranstaltung der Reihe „4 V der Pandemie“. Annette Schavan, ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl, spricht zum Thema „Verzicht“.

25. März

  • Drei neue Graffiti-Flächen werden in der Unterführung „Marienthaler Fußweg“ (Bachweg) in Höhe der Kopernikusstraße, in der Unterführung „Kleine Biergasse“ sowie in der Unterführung „Neue Bierbrücke“ B 93 nahe der Mauritius Brauerei freigegeben.

26. März

  • Die erste Zwickauer Kindermuseumsnacht ist ein großer Erfolg: Die auf 999 Tickets limitierte Veranstaltung ist vollständig ausverkauft.
  • Zwickau beteiligt sich an der „Earth Hour“: als Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutzwird um 20.30 Uhr für eine Stunde die Außenbeleuchtung im Stadtzentrum rund um Hauptmarkt, Domhof, Kornmarkt und an markanten Gebäuden abgeschaltet.

26. März bis 14. April

  • „Zwickau putzt sich raus“: Die Zwickauer sind zum freiwilligen Frühjahrsputz aufgerufen, um gemeinsam zur Sauberkeit und Verschönerung des Stadtbilds beizutragen.

27. März

  • Unter der Leitung von Gotthold Schwarz lassen das Sächsische Barockorchester und das „Concerto Vocale“ aus Leipzig die Johannespassion von Johann Sebastian Bach in der Lukaskirche in Planitz erklingen.

29. März

  • Neben dem VW-Fahrzeugwerk Zwickau entstehen auf einer Anhöhe zwei Windräder des Typs V 150. Mit einer Nennleistung von je 5,6 Megawatt können am Standort jährlich 24 Mio. Kilowattstunden Strom erzeugt werden – genug für 6.800 Haushalte. Mit einer Höhe von 244 Metern sind die beiden Windräder in Zwickau-Mosel die höchsten von Sachsen. Die Baukosten: rund 20 Mio. Euro.

31. März

  • Die Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH (GGZ) erwirbt die bisherigen Gebäude der Sparkasse Zwickau an der Crimmitschauer Straße 1/1A. Die Immobilie soll bis Mitte 2024 zu einem neuen Stadtarchiv umgebaut werden.
  • Die Stadt Zwickau schließt sich mit der Tourismusregion „Zeitsprungland“ Zwickau, der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft sowie mit dem Fremdenverkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ zum neugegründeten Tourismusverein „Chemnitz Zwickau Region“ zusammen.
  • Der Stadtrat bildet einen zeitweiligen Ausschuss für das 04-Bad in Pölbitz, der über den Erhalt und den weiteren Betrieb des derzeit geschlossenen Freibades beraten soll.

April

1. April

  • Silvia Queck-Hänel tritt das Amt als Baubürgermeisterin an.
  • Petra Schlüter wird die neue Leiterin der Arbeitsagentur Zwickau.
  • Das Wohnprojekt für ukrainische Flüchtlinge der Diakonie und der Stadtmission Zwickau wird um 27 Plätze in sechs Wohnungen erweitert. Derzeit bietet die Stadtmission mehr als 150 Wohnplätze für Geflüchtete an; mehrheitlich in Marienthal, aber auch in Pölbitz.

1. April bis 24. Juni

  • Mit „Zwickau Fried Chicken“ zeigt Jana Gunstheimer in der Galerie „Freunde aktueller Kunst“ ihre Werke, die sich mit der Zwickauer Hauptstraße beschäftigen.

2. April

  • Die Umbaumaßnahmen der alten Sparkasse an der Crimmitschauer Straße 1/1A zum neuen Stadtarchiv beginnen. Die Fertigstellung des Rohbaus soll bis Ende 2022 erfolgen, der Ausbau ist bis Ende 2023, die Übergabe für Mitte 2024 geplant.
  • 14. Regionalwettbewerb „First Lego League“ auf dem Campus Scheffelstraße der WHZ. Ca. 60 Kids im Alter von 9 bis 16 Jahren bauen und programmieren in sieben Teams je einen autonom agierenden Roboter, der Aufgaben im Transportwesen möglichst schnell und fehlerfrei lösen muss. Eine Fachjury bewertet und vergibt Punkte in vier Kategorien.

2. April bis 26. Juni

  • Anlässlich des 125. Todestags von Johannes Bahms zeigt das Robert-Schumann-Haus eine Sonderausstellung unter dem Titel „Brahms und die Schumanns“. Zu sehen sind 75 Exponate, die überwiegend aus dem Nachlass von Robert und Clara Schumann stammen und die vielfältigen Beziehungen der Romantiker dokumentieren.

2./3. April

  • Der SC Flamingo Zwickau (135 Mitglieder) richtet in der Glück-Auf-Schwimmhalle zum ersten Mal die Deutsche Meisterschaft der Synchronschwimmer in der offenen Klasse aus. Unter den 85 Sportlern sind mehrere WM- und EM-Starter.

4. bis 8. April

  • Aktionswoche des Kreissportbundes: Zwickauer Sportvereine präsentieren Schnupperangebote, um den coronabedingten Mitgliederrückgängen entgegenzuwirken.

4. April bis 2. Mai

  • Unter dem Titel „Die Vergessenen“ zeigt Fotografin Alea Horst im Rathausfoyer im ersten Obergeschoss und in der Hauptstraße 46/48 rund 150 klein- und großformatige Fotografien, die von Menschen und ihren Schicksalen erzählen: von Kranken und Pflegebedürftigen, von Sterbenden, schutzlosen Kindern und Geflüchteten.

6. April

  • 47 Schüler des KON nehmen in acht Kategorien an dem Regional- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ teil, wovon sich 21 Schüler für den Bundeswettbewerb in Oldenburg im Juni qualifizieren. Fünf Schüler nehmen zudem mit Prädikat am gleichzeitig stattfindenden Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ teil.
  • Die Friedenskirche Zwickau führt in Zusammenarbeit mit der Kleiderkammer Zwickau in Trägerschaft der Luthergemeinde eine Kleiderausgabe für ukrainische Flüchtlinge in der Lessingstraße 8 durch.

7. April

  • Unter dem Motto „Gemeinsam Großes wagen“ findet im Gewandhaus der „Zwickauer Wirtschaftsbrunch“ statt. Rund 200 Gäste tauschen sich bei dem Netzwerktreffen über die Zukunftsgestaltung der Region aus.
  • Das Ubineum im ehemaligen Erlenbad feiert mit geladenen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sein 5-jähriges Jubiläum. Außerdem wird ein Fachtag rund um die Themen Wohnen und Mobilität angeboten.
  • Im Dom St. Marien findet ein Friedensgebet statt, an das sich eine Friedenskundgebung des „Bündnis für Toleranz und Demokratie“ im Bürgersaal des Rathauses anschließt.

7. April bis 16. Juni

  • Die Stadtbibliothek lädt zu sechs kostenlosen Vorlesenachmittagen ein. An jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat lesen wechselnde Vorlesepaten sowohl spannende als auch lehrreiche Geschichten vor, die Kinder in bunte Fantasiewelten entführen.

8. April

  • Ein öffentlicher Fachtag im Ubineum unter dem Titel „Leben, Wohnen, Vorsorgen“ informiert über altersgerechte Pflege und barrierefreies Wohnen. Das interdisziplinäre Fachzentrum kann besichtigen werden. Auf dem Parkplatz wird über die Mobilbox in Marienthal informiert, wobei ein E-Scooter zum Probefahren einlädt.
  • An die Zwickauer Berufsfeuerwehr werden vier Mannschaftstransportwagen (MTW) und zwei Einsatzleitwagen (ELW) übergeben. Die MTW erhalten die Freiwilligen Feuerwehren in Oberrothenbach, Pöhlau, Mitte und Marienthal. Es wird ein Gesamtbetrag von 600.000 Euro investiert, wovon der Freistaat Sachsen über den Landkreis Zwickau einen ELW im Wert von 62.000 Euro finanziert.
  • Dietmar Neubert vom FSV Zwickau wird von dem Sächsischen Fußballverband (SFV) als Landessieger der Aktion „Danke Schiri“ für sein langjähriges Engagement ausgezeichnet.

8. April bis 10. April

  • Unter dem Titel „Robert Schumann – Musiktheoretische Perspektiven“ findet die 23. Wissenschaftliche Arbeitstagung im Robert-Schumann-Haus statt, zu der 20 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Kanada zu Vorträgen und Diskussionen zusammentreffen.

8. April bis 30. September

  • Mit einem Jubiläumsjahr unter dem Motto „75 Jahre KON – das klingt!“ feiert das Robert Schumann Konservatorium sein 75-jähriges Jubiläum: mit Ausstellungen und Konzerten an unterschiedlichen Orten. Das Auftaktkonzert des Jubiläumsjahres findet im Robert-Schumann-Saal, das Abschlusskonzert am 30. September in der „Neue Welt“ statt.

9. April

  • Die bunten Bleiglasfenster der Pauluskirche in Marienthal werden restauriert. Die Kosten von rund 280.000 Euro werden aus Mitteln der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und aus Spenden der Gemeinde finanziert. Die Arbeiten werden bis Ende Juni abgeschlossen.
  • Der Stadtverband der Kleingärtner wählt einen neuen Vorstand und feiert zugleich sein 100-jähriges Jubiläum. Er umfasst derzeit 101 Kleingartenanlagen mit insgesamt 6.800 Mitgliedern. Einige der Gärten sind „Tafelgärten“: Hartz-IV-Empfänger bauen auf leerstehenden Parzellen Obst und Gemüse für die Zwickauer Tafel an.
  • Zwei neue Stadtführungen feiern Premiere: Unter dem Motto „Im Westen wenig Neues“ und „Im Osten nichts beim Alten“ erleben Neugierige die Veränderungen am ehemaligen und noch vorhandenen Dr.-Friedrich-Ring.

9. April bis 15. Mai

  • Die Aktion „Zwickau blüht auf“ verschönert die Straßen und Plätze der Innenstadt mit Blumen, besonderen Beeten, Blumenkübeln und dekorativen Pflanzobjekten, darunter ein Trabant, ein Klavier, diverse Regenfässer und „Geldsäcke“.

10. April

  • Der 8. Zwickauer Hochhaus-Treppenlauf findet im Hochhaus an der Marienthaler Straße 40 statt und ist der Auftaktlauf des 22. Deutschen Towerrunning Cups. Parallel dazu wird dort der Feuerwehr-Treppenlauf ausgetragen. 166 Stufen werden von 99 Einzelstartern und 15 Feuerwehr-Zweier-Teams überwunden.

11. bis 13. April

  • Unter dem Motto „Finde das goldene Ei“ laden die drei Wohnungsbaugenossenschaften WeWoBau, WBG Zwickauer-Land und ZWG in neun Kindergärten zur Ostereiersuche ein.

13. April

  • Die 30. Stundenlaufserie startet im Sportforum „Sojus“ in Eckersbach mit 213 Startern im Alter von 5 bis über 80 Jahren. Weitere Läufe finden am 11. Mai, 1. Juni, 6. Juli und am 21. September statt.
  • Die beiden Zwickauer Fußball-Urgesteine Jürgen Croy und Peter Ducke geben in zwei Halbzeiten zu je 45 Minuten plus Nachspielzeit in der „Neuen Welt“ ihr Fachwissen sowie lustige und interessante Episoden zum Fußball in der DDR zum Besten.

14. April

  • In Rottmannsdorf wird als zusätzliches Spielgerät ein Schlauchturm mit Kletterstange und Bogenrutsche auf dem Spielplatz bei der Gemeindeverwaltung freigegeben. Die Kosten betragen 13.500 Euro.
  • Die Holzhütte auf dem Spielplatz an der Tonstraße in Schedewitz fällt einem Brand zum Opfer und ist vollständig zerstört.

16. April

  • Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium erinnert an die Einweihung des Gebäudes vor 110 Jahren als Lehrerseminar. Vor 100 Jahren wurde das Seminar zur Oberschule, wobei noch einige (bauliche) Elemente aus der Anfangszeit zu sehen sind.

18. April

  • An der Zentralhaltestelle fährt der letzte Bus ab: Nach etwas mehr als 33 Jahren wird der Verkehrsknoten stillgelegt und soll nach dem Abriss in einen Parkplatz umgebaut werden.
  • Ein Zwickauer gewinnt mit seinem „Mega-Los“ eine Millionen Euro in der Hauptziehung der Deutschen Fernsehlotterie.

18. bis 22. April

  • Unter dem Motto „Müll, Umwelt und Naturschutz – Wir helfen mit“ veranstalten die Hort- und Vorschulkinder der Johanniter-Kita „Schwalbennest“ eine Projektwoche, in welcher sie herumliegenden Müll in Neuplanitz einsammeln.

19. April

  • Der Zwickauer Verein „Gemeinsam Ziele Erreichen“ saniert das historische Stadtgut in der Waldstraße 12 in Marienthal. Perspektivisch soll im Gebäude in ein Bildungszentrum für Soziales und Umwelt entstehen. Für die Sanierung sind 200.000 Euro veranschlagt. Der Großteil wird vom Verein aus Eigenmitteln und Spenden finanziert, der Denkmalschutz Sachsen steuert 20.000 Euro bei.

21. April

  • Freigabe des neuen Radweges an der ehemaligen Zentralhaltestelle nach zehn Monaten Bauzeit. Damit werden dem städtischen Radwegenetz, das sich nun auf 55,5 Kilometer erstreckt, 320 Meter hinzugefügt. Die Baukosten belaufen sich auf 325.000 Euro und werden zu 80 Prozent aus dem EFRE-Fonds bezuschusst.
  • Oberbürgermeisterin Constance Arndt lädt zum Bürgerdialog vor dem Freizeitzentrum Marienthal ein. Thema ist der Verkehrsversuch in Marienthal, bei dem Teilabschnitte der Marienthaler Straße als Fahrradstreifen markiert werden, um Unfälle zu reduzieren, den Radverkehr zu fördern und Lärm zu mindern. Rund 50 Bürger nehmen teil.
  • Die Stadtverwaltung entsendet einen weiteren Hilfstransport mit Kleidung, Schuhen, Medikamenten und Lebensmittelkonserven für die ukrainische Partnerstadt Volodymyr. Anlass ist eine Bedarfsliste, die Bürgermeister Igor Palyonka in einer Videokonferenz mit Oberbürgermeisterin Constance Arndt aufstellte.
  • Auf dem Hauptmarkt laden das „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ sowie mehrere Parteien und Organisation zu einer Friedenskundgebung ein. Der Einladung folgen rund 40 Menschen. Nach zahlreichen Reden findet anschließend das Netzwerktreffen „Konkret helfen“ im Alten Gasometer statt, um Hilfsprojekte zu koordinieren.

21. bis 23. April

  • Rekordanmeldung für den 26. Kleinen Schumann-Wettbewerb in Zwickau für junge Nachwuchspianisten im KON: 77 Teilnehmer aus zwölf deutschen Bundesländern reisen an, weshalb es in diesem Jahr erstmalig zwei Jurys gibt. Die 1. Preise erhalten in den drei Altersgruppen Yuxin Huang (Heidelberg), Linda Yuan (Heidelberg) und Helena Lüft (München). Insgesamt stehen 4.100 Euro an Preisgeldern zur Verfügung.
  • 16 KON-Musikschüler nehmen mit Prädikaten am 13. Roland-Zimmer-Jugendwettbewerb für Gitarre, Mandoline und Zither an der Musikschule „Sächsische Schweiz“ in Pirna teil. Charlotte Klotz erhält an der Gitarre einen Sonderpreis des Hubert-Hoche-Musikverlags.

25. April

  • Der Moseler Dorfbach wird im Bereich des Park- und Spielplatzes „Forellenmühle“ renaturiert. Das marode Durchlassbauwerk wird auf etwa 50 Meter zurückgebaut.
  • Die Enerparc AG und Volkswagen Sachsen eröffnen im Beisein von Sachsens Umwelt- und Klimaschutzminister Wolfram Günther und Oberbürgermeisterin Constance Arndt den Solarpark „Mosel“ nahe des gleichnamigen Fahrzeugwerkes. Rund 11.600 Photovoltaik-Module sorgen auf einer Fläche von sechs Hektar für eine Gesamtleistung von rund 5,3 Megawatt, die für die Produktion von E-Fahrzeugen eingesetzt wird.

26. April

  • Der erste Präventionstag „Cybercrime“ in Südwestsachsen findet am Vormittag in Plauen und ab Nachmittag im Zwickauer Rathauses statt. Es beteiligen sich die kommunalen Präventionsräte der Städte Plauen, Reichenbach und Zwickau.
  • Das Haema Blut- und Plasmaspendezentrum in den Zwickauer Arcaden feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Drei Stammspender, die insgesamt 1.986 Spenden geleistet haben, erhalten Ehrenurkunden. In den 20 Jahren kommen 500.000 Spenden zusammen.
  • Die Seniorenvertretung der Stadt feiert in ihren Räumlichkeiten in der Kopernikusstraße 7 im Beisein von Wegbereitern und Unterstützern das 25-jährige Bestehen.
  • Unter dem Titel „Gefahr von rechts außen! – Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen“ lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung zu einer Diskussionsrunde in das Robert-Schumann-Haus ein. Es spricht der Leipziger Journalist und Autor Michael Kraske.

28. April

  • Zum israelischen Gedenktag „Jom haScho‘a“ ehren Oberbürgermeisterin Constance Arndt und einige Zwickauer Bürger die Opfer des Holocausts und den jüdischen Widerstand vor dem in den Gehweg der Katharinenstraße eingelassenen Davidstern, der an den Standort der ersten Zwickauer Synagoge erinnert.
  • Jens Rothe, Betriebsratsvorsitzender des Zwickauer VW-Fahrzeugwerkes, wird als erster ostdeutscher betrieblicher Vertreter in den Aufsichtsrat der Volkswagen AG gewählt, wo er den Betriebsstandort im höchsten Gremium des Automobilherstellers vertritt.
  • Der Stadtrat beschließt ein Radverkehrskonzept, auf dessen Grundlage die zukünftige Entwicklung des Radwegenetzes mit Projekten und Fördermitteln realisiert werden soll. Allerdings nur unter Vorbehalt, denn jede Maßnahme des Konzepts muss im Einzelfall entschieden und umgesetzt werden.

29. April

  • In einem offenen Brief sprechen sich Oberbürgermeisterin Constance Arndt sowie 23 Bürgermeister des Landkreises Zwickau gegen die Vereinnahmung des 1. Mai durch Rechtsextremisten aus. Zu den Unterzeichnern gehören auch Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie die Oberbürgermeister von Dortmund, Chemnitz und Leipzig. Anlass ist eine angemeldete Kundgebung der Kleinstpartei „Dritter Weg“ am 1. Mai in Zwickau, für welche die Rechtsextremisten bundesweit mobilisieren.
  • Auf dem Schwanenteich beginnt die Bootssaison. Insgesamt zehn Ruderboote, acht Wassertreter und fünf Tretbootschwäne stehen bereit.

29. April bis 15. Mai

  • 55 Fahrgeschäften laden ein zum „Zwickauer Frühlingsvolksfest“ auf dem Platz der Völkerfreundschaft. Höhepunkte sind Feuerwerke, eine Trabant- und Oldtimerparade.

30. April

  • Die WHZ öffnet zum Hochschulinformationstag (HIT) ihre Tore und stellt mehr als 50 Studiengänge vor. Die Veranstaltung findet digital und auch wieder in Präsenz am Kornmarkt und am Campus Scheffelstraße statt.

30. April bis 1. Mai

  • Unter dem Titel „Freiheit und Verantwortung. 500 Jahre Luther in Zwickau“ organisieren der ev.-luth. Kirchenbezirk Zwickau und die Stadt Zwickau eine Veranstaltungsreihe, die dem Besuch des Reformators vor 500 Jahren gedenkt. Im Bürgersaal des Rathauses findet die festliche Auftaktveranstaltung statt. Im Dom St. Marien hält Margot Käßmann, ehemalige Vorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands, einen Festgottesdienst. Es wird das Musical „Mönsch Martin!“ aufgeführt.

Mai

1. Mai

  • Ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Kunst und Kultur, Kirche, Sport und Wissenschaft tritt am Wochenende um den 1. Mai unter dem Motto „Es gibt viele Wege Zwickau noch schöner zu machen…!“ mit Kundgebungen, Musik, kulturellen Angeboten, Kunstaktionen und einem Mitmach-Fest für ein weltoffenes Zwickau ein. Der Verein „Alter Gasometer“ sammelt mit einer Spendenaktion 5.000 Euro für die Opfer von rechter Gewalt und Aussteiger aus der rechten Szene.
  • Zum Tag der Arbeit mobilisiert die rechtsextreme Kleinstpartei „Dritter Weg“ bundesweit eine Demonstration in Zwickau, wobei dem Aufruf nur gut 150 Personen folgen. An der Gegendemonstration der „Aktivisti Zwickau“ beteiligen sich ungefähr 800 Menschen. Eine Sitzblockade stoppt kurzzeitig den Marsch des „Dritten Wegs“, es bleibt friedlich.
  • Nach 54 Jahren erklingt die Walcker-Orgel wieder in der Lukaskirche. Bei der feierlichen Einweihung lauschen zahlreiche Gäste dem Orgelkonzert von Samuel Kummer, Organist der Dresdner Frauenkirche. Die Kosten für die Restauration belaufen sich auf insgesamt 675.000 Euro, was auch die Sanierung des Gewölbes über der Orgel einschließt. Davon stammen 375.000 Euro aus Fördermitteln, wobei die Differenzsumme der Förderverein „Lukaskirche Planitz“ über sogenannte „Pfeifen-Patenschaften“ organisiert.
  • Die Freiwillige Feuerwehr Marienthal lädt zum Tag der offenen Tür in das Gerätehaus an der Olzmannstraße 55 ein. Die ca. 1.000 Gäste erleben ein Fest, Fahrzeug und Technik. Die Jugendfeuerwehr stellt in einer Schauübung ihr Können unter Beweis. Erstmals ist auch die neu gegründete Kinderfeuerwehr am Fest beteiligt.

1. Mai bis 31. Oktober

  • Christian Schart erhält das Stipendium als Stadtschreiber.

2. Mai

  • Der Olzmanntunnel wird abgerissen und die Olzmannstraße wird in drei Bauabschnitten grundhaft erneuert. Die Baumaßnahme soll bis November 2023 abgeschlossen sein.

2. bis 5. Mai

  • Die WHZ veranstaltet eine „Woche der Teilhabe“, um auf die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen aufmerksam zu machen. Anlass ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.

3. Mai

  • An der IHK-Regionalkammer Zwickau absolvieren 563 Auszubildende ihre Prüfungen für einen kaufmännischen oder gewerblich-technischen Berufsabschluss. Für den Ablauf der Prüfungen sorgen rund 450 ehrenamtliche Helfer.

4. Mai

  • Die Humboldtschule wird als 102. Schule in Sachsen in das bundesweite Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen, dem bereits mehr als 3500 Schulen in ganz Deutschland angehören. Altoberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß ist unterstützende Projektpatin.
  • Im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ übergibt Bürgermeister Sebastian Lasch die ersten 48 Laptops an Dr. Lars Flemming, Schulleiter des Clara-Wieck-Gymnasiums. Die Geräte für die Schule am Scheffelberg (17), die Rudolf-Weiß-Schule (21), die Adam-Ries-Schule (20) und die Schule am Windberg (16) werden im Wochenverlauf übergeben. Bis Ende Juni werden die restlichen 240 Laptops ausgeliefert. Die Kosten belaufen sich auf 314.826,97 Euro für 60 Laptops mit macOS-Betriebssystem und 302 Laptops mit Windows-Betriebssystem.

5. Mai

  • In der Kulturweberei in der ehemaligen Gardeko-Fabrik in der Seilerstraße findet im Rahmen des Projekts „Gründerzeit Zwickau“ die Veranstaltung „Gründerzeit Vibes“ statt, in der sich regionale Gründer sowie junge Unternehmen vorstellen und vernetzen.
  • Der Mulderadwanderweg am Johannisbad wird im Bereich zwischen „Große Bierbrücke“ und der Anbindung Johannisstraße auf einer Länge von 75 Metern neu asphaltiert.

6. Mai

  • Im Alten Gasometer wird der Dokumentarfilm „Sachsen ist mehr!“ gezeigt. Die Spoken-Word-Künstlerin Jesse James LaFleur und der Filmemacher Franz Lermer zeigen Städte und Menschen, darunter auch Zwickau und seine Bürger, die sich im Angesicht des
  • Rechtsextremismus für ein weltoffenes Sachsen einsetzen.

7./8. Mai

  • Bei der Messe „Bildung & Beruf“ zeigen sich 122 Aussteller aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistung und Bildung in der Stadthalle.

7. Mai

  • Im neuen Augenarztzentrum des HBK sind seit Jahresbeginn bereits rund 1.600 Patienten in Behandlung. Weitere rund 1.500 Patienten stehen noch auf der Warteliste.

8. Mai

  • Festkonzert anlässlich des 500. Jahrestages der Grundsteinlegung im Gewandhaus. Der Opernchor, die Clara-Schumann-Philharmoniker und Solisten intonieren vor ca. 200 Gäste des öffentlichen Lebens traditionsreiche Stücke aus der Geschichte des Hauses.

9. Mai

  • Anlässlich des Jubiläumsjahres von Johannes Brahms geben das Robert-Schumann-Haus und das Musikwissenschaftliche Institut der Hochschule „Carl Maria von Weber“ Dresden in der „Schumann-Briefedition“ eine vierbändige Ausgabe des gesamten Briefwechsels von Robert und Clara Schumann und Johannes Brahms heraus, welche die Dreiecksbeziehung erstmals auf eine solide dokumentarische Basis stellt.

10. Mai

  • Mit einem Spielplatzfest wird der neue Spielplatz in der Bachstraße offiziell eröffnet. Die Baukosten von rund 1 Mio. Euro werden zu 80 Prozent über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bezuschusst. Im Rahmen des Schulprojektes „Zwickau wird grüner“ spendet das Peter-Breuer-Gymnasium drei Zirbelkiefern im Wert von 1.000 Euro.
  • Der FSV-Fanclub feiert sein 25-jähriges Bestehen in seinen Vereinsräumen in der Paul-Fleming-Straße 13. Der Verein hat knapp 200 Mitglieder.

10. bis 15. Mai

  • Zum 11. Sächsischen Theatertreffen kommen elf Theater nach Zwickau und Plauen. Rund 2.000 Zuschauer erleben u. a. die Oper „Rigoletto“, Stücke im Alten Gasometer, eine Podiumsdiskussion im Rathaus und Klassenzimmerinszenierungen in Zwickauer Schulen.

11. Mai

  • Die Freiwilligen Feuerwehren Marienthal, Oberrothenbach und Mosel nehmen an einer gemeinsamen Übung mit den Rettungsdiensten, der Deutschen Bahn sowie der Polizei teil. Mehr als 30 Einsatzkräfte üben im Bereich der Einmündung von Kopernikusstraße und Güterbahnhofstraße die Rettung von mehreren Verletzten bei einer Kollision eines PKW mit einem Zug an einem Bahnübergang.

12. Mai

  • Alexander Pechstein, Enkel des in Zwickau geborenen Expressionisten Max Pechstein und langjähriger Unterstützer des Max-Pechstein-Museums, verstirbt im Alter von 83 Jahren.

12. bis 15. Mai

  • Beim 40. Internationalen FIL-Sommerrodelcup des ESV Lokomotive Zwickau kämpfen ca. 130 Rodler aus sechs Nationen im Westsachsenstadion um die Podiumsplätze. Das Jubiläum lockt u. a. mit einer Schlittenausstellung, Schlittensimulator und mit Spitzenathleten in einer Talkrunde viel Publikum an.

13. Mai

  • Die Stadtgruppe der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG) lädt unter dem Motto „Olympische Nachlese“ zu einer Talkrunde ins Haus der Sparkasse ein. Julia Taubitz, Weltcupgesamtsiegerin im Rodeln 2021/22 und Teilnehmerin der Olympischen Winterspiele in Peking, ist Ehrengast. Es werden die Sportförderpreise 2021 vergeben sowie die Gewinner des Mal- und Zeichenwettbewerbes ausgezeichnet, die eine Jury aus d234 Einsendungen ausgewählt hatte.
  • Der neue Zielhang der Rennrodelbahn des ESV Lokomotive im Westsachsenstadion wird im Beisein von Bürgermeisterin Silvia Queck-Hänel offiziell eingeweiht.

14. Mai

  • Zum bundesweiten Tag der Städtebauförderung beginnt symbolisch die Sanierung und der Umbau des ehemaligen Schocken-Kaufhauses in der Innenstadt. In den kommenden 2,5 Jahren sollen Flächen für Einzelhandel, Büroräume und ein Hotel entstehen. Investor ist die GP Papenburg Hochbau GmbH aus Halle (Saale). Gefördert wird das 33 Mio. Euro teure Bauprojekt durch Fördermittel von Bund, Land und Stadt. Zahlreiche Zwickauer nutzen die Gelegenheit, um sich vor Ort über die geplante Revitalisierung zu informieren.
  • Rund 100 Fans des FSV Zwickau ziehen bei einem Fanmarsch vom Neumarkt zur GGZ-Arena, um den Klassenerhalt und ihren Verein zu feiern und das letzte Heimspiel der Saison zu erleben. Höhepunkt des Vereinsfests ist die Einweihung der „Legenden-Ecke“: Eine Freilichtausstellung aus zehn Granitstelen, auf denen 60 ehemalige Spieler geehrt werden. Die Projektkosten, 35.000 Euro, werden hälftig über Sponsoren und Spenden finanziert.

15. Mai

  • Zensus 2022: Rund 150 Interviewer beginnen mit der Befragung von Haushalten und Wohnheimen in Zwickau. Die Interviewer lernen die Lebenssituation der Mitmenschen kennen, erfassen Informationen zum Namen, Alter, Geschlecht, Tätigkeit sowie Bildung und halten diese in Befragungsbögen fest.
  • Die städtischen Museen beteiligen sich mit ihren Ausstellungen und weiteren Angeboten am Internationalen Museumstag. Der Eintritt ist kostenlos.
  • Im Dom St. Marien predigt Regionalbischof Dr. Dr. h.c. Johann Schneider anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Luther in Zwickau“ in einem Gottesdient zum Thema „Freiheit und Verantwortung aus der Perspektive des Thesenanschlags“. Zur Reformation in Zwickau organisiert die Stadtkirchgemeinde außerdem eine Kostümführung.

16. Mai

  • Im Forum Mobile auf dem Campus Scheffelstraße der WHZ wird im Beisein von Staatsminister Thomas Schmidt das Forschungsprojekt „DataLab Westsax“ gestartet. Es soll bisher ungenutzte Potentiale von datenbasierte Wertschöpfung heben und wird vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) bis zum Jahresende 2024 mit 1,5 Mio. Euro gefördert.

17. Mai

  • Die WHZ und der Zwickauer Kinderhaus-Verein unterzeichnen einen Kooperationsvertrag, um zehn neue Belegplätze für Mitarbeiter und Studierende der Hochschule in den Kindertagesstätten des Vereins vorzuhalten. So soll die Vereinbarkeit von Familie und Studium verbessert werden.
  • Trotz eines starken Regenschauers treten 60 Golfer auf dem Golfplatz Zwickau zum KiZ-Cup an, dessen Erlös von insgesamt 7.500 Euro an den Verein „Kinder in Zwickau“ (KiZ) gespendet wird.

18. Mai

  • In der Katharinenkirche treffen sich Ministerpräsident Michael Kretschmer, Landesbischof Tobias Bilz, Oberbürgermeisterin Constance Arndt und Superintendent Harald Pepel, um die Projekte „Pilgerakademie“ und „Kulturkirche“ vorzustellen und zu erörtern. Die Frage ist, wie Sakralräume zukünftig auch als lebendige Kulturräume genutzt werden können.
  • Die Ratsschulbibliothek lädt unter dem Titel „Münchhausen 300+2“ zu einer Lesung mit Musik ein, um den Geburtstag des „Lügenbarons“ nachzuholen.

19. Mai

  • Unter dem Motto „Barrierefrei zum Ziel“ lädt das Projektteam „Zwickauer Energiewende demonstrieren (ZED)“ zu einem Erlebnistag an der Mobilstation Marienthal ein. Anlass ist der weltweite Tag der Barrierefreiheit.
  • Der neue Spielplatz zwischen der Kinderklinik (Haus 8) und APEK-Versorgungszentrum (Haus 10) am HBK wird freigegeben. In die Außenanlage und in die Spielgeräte werden insgesamt 350.000 Euro investiert.

20. Mai

  • Unter dem Motto „Sport verbindet!“ beteiligt sich das Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Marienthal am „Tag der Nachbarn“: ein Sportnachmittag mit Menschen aller Nationen.

20. bis 21. Mai

  • Die AvD-Sachsen-Rallye verwandelt Zwickau in ein Fahrerlager. Auf dem Kornmarkt ist der Start- und Zielbereich und auf der Glück-Auf-Brücke wird der beim Publikum beliebte Rundkurs gefahren. Mehr als zehn Teams, vorwiegend aus Schweden, reisen zum Volvo-Cup nach Zwickau.

21. Mai

  • Fünf Jugendfeuerwehren der Stadt treten in Oberrothenbach in vier Wertungsgruppen zum Wettkampf Gruppenstaffette an. Es messen sich zwölf Mannschaften mit insgesamt 84 Teilnehmern.

20. Mai bis 11. September

  • Mit der Sonderausstellung „Seegewohnheiten. Max Pechstein: Fotografie“ zeigen die Kunstsammlungen Zwickau erstmals die Fotografien des Expressionisten in direkten Kontext zu dessen Grafiken und Gemälden. Die Besucher sehen mehr als 70 Fotografien und 35 Werke, darunter das neuerworbene Ölgemälde „Die Brücke“, sowie ein originales Fotoalbum mit knapp 300 kleinformatigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Eine eigens für die Ausstellung angefertigte immersive Klanginstallation des Klangkünstlers Max Schneider zielt auf die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart.

22. Mai

  • Im Dom St. Marien predigt Kirchenrätin Dr. Astrid Reglitz anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Luther in Zwickau“ in einem Gottesdienst zu „Freiheit und Verantwortung aus der Perspektive der Katharina von Bora“.

23. Mai

  • Nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten kehren die drei Schwäne zurück auf den Schwanenbrunnen.
  • Ein Treffen von 100 verdienstvollen Sportsenioren findet im Bürgersaal des Rathauses statt. Die beiden ältesten Teilnehmer, beide Jahrgang 1929, werden besonders geehrt.

24. Mai

  • Die Straßenbahn im Stadtteil Marienthal fährt nach vierwöchiger Bautätigkeit in der Nähe der Haltestelle Virchowplatz nun über 660 Meter Grüngleis. Die Baukosten belaufen sich auf 245.000 Euro. Das Programm „Grüne Stadtbahn Zwickau“ ist ein Teil der sächsischen Initiative „Nachhaltig aus der Krise“.
  • Oberbürgermeisterin Constance Arndt lädt zum Bürgerdialog in das 04-Bad in Pölbitz ein. Diskutiert wird der Vorschlag der Stadtverwaltung, das Freibad zukünftig in ein Freizeit- und Familienareal umzugestalten. Rund 70 Bürger nehmen das Diskussionsangebot an.

26. Mai

  • Das Strandbad Planitz startet in die Badesaison. Bereits am ersten Tag kommen 150 Besucher – trotz wenig geeigneten Badewetters.

27. Mai

  • Unter dem Motto „Zeit für einen Neuanfang. Hier.“ lädt das Büro für Wirtschaftsförderung der Stadt Zwickau zu einer Fachkräftebörse mit mehr als 30 regionalen Unternehmen in den Bürgersaal und das Foyer des Rathauses ein.

27./28. Mai

  • Oberbürgermeisterin Constance Arndt reist in die Partnerstadt Dortmund und nimmt dort am Stadtfest „Dortbunt“ sowie am „Tag der Nachbarn“ teil.

29. Mai

  • Im Dom St. Marien predigt Dr. Carsten Rentzing, ehemaliger Landesbischof von Sachsen, in einem Gottesdienst zum Jubiläum „500 Jahre Luther in Zwickau“ zum Thema „Freiheit und Verantwortung aus der Perspektive der Zwei-Reiche-Lehre.“

30. Mai

  • Der 1. Ostdeutsche Projektcircus „Andre Sperlich“ stellt auf dem Ernst-Grube-Sportplatz sein Zirkuszelt auf und organisiert mit Kindern der Ditteschule ein Zirkusprojekt. Die 390 Schüler führen die eingeübten Kunststücke zum Abschluss öffentlich auf.

31. Mai

  • Unter dem Titel „Marienthal: Energie sparen, Mobil sein, Wohnen – Digital für alle“ wird zum 3. ZED-Forum in das Freizeitzentrum Marienthal geladen. Damit setzt das Projektteam „Zwickauer Energiewende demonstrieren (ZED)“ die Bürgerdialoge fort.

Juni

1. Juni

  • In der Innenstadt, in Marienthal und in Neuplanitz organisieren die kommunalen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen jeweils ein Kinder- und Familienfest mit zahlreichen Angeboten zum Spielen und Spaßhaben zum Internationalen Kindertag.

1. Juni bis 31. August

  • Das bundesweite Neun-Euro-Monatsticket stößt auch in Zwickau auf große Nachfrage. Bereits im Vorfeld verkaufen allein die Städtischen Verkehrsbetriebe rund 6.000 Tickets für den ersten Kalendermonat. Das Ticket und gilt für alle Fahrten in Bussen, Straßenbahnen und Zügen im Regionalverkehr.

2. bis 9. Juni

  • Beim 59. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Oldenburg nehmen 21 Schüler des KON teil und erspielen oder ersingen sich insgesamt zweimal einen 1. Preis, neunmal einen 2. Preis, sechsmal einen 3. Preis und viermal das Prädikat „Mit sehr gutem Erfolg“.

2. bis 12. Juni

  • Der 125. Todesstag von Johannes Brahms, dem engen Freund von Robert Schumann und Clara Schumann, bestimmt das Schumann-Fest. Unter dem Titel „Brahms und Schumanns“ werden die Beziehungen der drei Romantiker mit Konzerten, Vorträgen, Ausstellungen und einem Kinoabend in den Mittelpunkt gestellt. Es gibt Meisterkurse in Gesang mit Mitsuko Shirai, Schumann-Preisträgerin von 1982.

3. Juni

  • Romantische Lichterfest am Schwanenteich: Rund 12.000 Besucher lauschen den Ensembles aus Klassik und Jazz. Höhepunkt ist der Auftritt der Ostrockband „Stern Meißen“, die vor etwa 2.000 Zuhörern auch ein neuarrangiertes Stück von Robert Schumann spielen: Von Fremden Ländern und Menschen.

6. bis 17. Juni

  • Auf dem Flugplatz kämpfen 105 Segelflieger bei den Deutschen Segelflugmeisterschaften um die Titel in der Club-, Standard- und 15-Meter-Klasse sowie um die Qualifikation zur kommenden Segelflugmeisterschaft 2023. Der Aero-Club Zwickau e. V. ist innerhalb von 20 Jahren bereits zum zehnten Mal Gastgeber – ein Rekord.

7. Juni

  • In einer kleinen Feierstunde in der Galerie am Domhof werden zwölf Mädchen im Alter von 6 bis 15 Jahren für ihre hervorragende Teilnahme am internationalen Malwettbewerb „Meine Welt“ der chinesischen Partnerstadt Yandu ausgezeichnet.

8. Juni

  • Oberbürgermeisterin Constance Arndt überbringt Robert Schumann am Denkmal vor dem Gewandhaus einen Geburtstagsgruß zu seinem 212. Geburtstag. Für musikalische Grüße sorgen das Blasensemble des Theaters und vier Solisten des Konservatoriums.
  • Die Mitgliederversammlung der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau e. V. wählt einen neuen Vorstand. Auf eigenen Wunsch wechselt Alt-Oberbürgermeister Rainer Eichhorn in den erweiterten Vorstand. Katrin Synofzik wird zu seiner Nachfolgerin gewählt.

9. Juni

  • Der „Fitnesspark am Vogelturm“ an der Ricarda-Huch-Straße in Niederplanitz wird im Beisein von Bürgermeisterin Silvia Queck-Hänel eingeweiht. Auf 6.000 qm können sich Parkbesucher jeden Alters über verschiedene Spiel- und Fitnessgeräte und über eine Streuobstwiese sowie über Hochbeete mit Früchten und Kräutern freuen.
  • „Tag der Baustelle“ zur Besichtigung des künftigen Wohngebiets Trillerstraße/Finkenweg in Eckersbach ein. Auf dem rund 38.000 qm großen Areal in der Nähe der Vogelsiedlung sollen fünf Mehrfamilienhäuser und 27 Eigenheime entstehen.
  • Schüler der Humboldtschule pflanzen an der Gewandhausstraße auf Höhe des Parkplatzes vor dem Hauptsitz der GGZ eine Kastanie für Anne Frank und hängen weiße Papierkraniche in den Baum – als Glückssymbol für alle Generationen, die den Nationalsozialismus nicht erleben mussten.

9./10. Juni

  • Altoberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß wird auf dem Deutschen Städtetag in Dresden mit der Freiherr-vom-und-zum-Stein-Medaille ausgezeichnet.

10. Juni

  • Das „Klavier für Jedermann“ feiert seinen 5. Geburtstag und steht im Galerie-Café in der Nähe des Robert-Schumann-Denkmals für Musiker und Musikbegeisterte bereit.

11. Juni

  • 8. Drachenbootrennen auf dem Schwanenteich: 7 Teams zu je 16 Ruderern starten in der Kategorie „Open Fun“ in Drachenbooten über eine Distanz von 250 Metern.
  • Die katholische Kindertagesstätte „St. J. Nepomuk“ feiert mit einem Sommerfest unter dem Motto „Frieden fängt im Kleinen an“ zwei Jubiläen: Vor 40 Jahren wird die Einrichtung als sogenannte Kinderkombination mit Krippe und Kindergarten aus der Taufe gehoben und 10 Jahre später wechselt sie aus kommunaler Trägerschaft in den Caritasverband des Dekanats Zwickau.
  • Der Ortschaftsrat Cainsdorf und die Kleingartenanlage „Volksgesundheit“ laden auf den Spielplatz an der Wilkauer Straße zum Kinder- und Familientag ein.
  • Auf dem Gelände des Jugendclubs „Airport“ und des angrenzenden Skateplatzes findet wieder das Jugendevent „Viva la Cultura“ statt.
  • Das Schumann-Fest belebt mit Fahrradkonzerten die Region: Auf rund 40 Kilometern gibt es in Reinsdorf, Hartenstein, Silberstraße, Bockwa und Zwickau insgesamt fünf Konzerte mit Musik von Johannes Brahms und Robert Schumann sowie mit Lyrik von Paul Fleming.
  • Deutsch-Tschechischer Kulturtag in der Stadtbibliothek im Kornhaus.
  • Bei der 9. Zwickiade im Sportforum „Sojus“ in Eckersbach messen sich rund 200 Sportler aus allen Leichtathletik-Vereinen des Landkreises. Auch im Schwimmen und Turnen gibt Wettbewerbe.

12. Juni bis 7. August

  • Sonderausstellung „Das Leben im Zwickau der Kaiserzeit“ in den Priesterhäusern.
  • Die „TPC Stars“ des Zwickauer Cheerleadervereins „The Peaches“ gewinnen den Titel des Vizemeisters bei der Deutschen Pokalmeisterschaft in Riesa.

13. Juni

  • Die 15 neugewählten Vorstandsmitglieder der Seniorenvertretung wählen in ihrer ersten konstituierenden Versammlung Katrin Fiebig zur neuen Vorsitzenden.

14. Juni

  • Im Ubineum erfolgt der symbolische Startschuss für das Projekt „ExPEERienceEUROPE“: Ein Forschungsprojekt und Kommunalnetzwerk der Stadt Zwickau, welches mit anderen europäischen Städten gemeinsame Lösungsansätze für Probleme in Hinblick auf Mobilität, Demografie und Klimaschutz entwickeln soll. Das Projekt wird im Rahmen der Richtlinie „Zukunftsstadt Goes Europe“ mit 176.000 Euro vollständig vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.
  • Die Volkswagen Sachsen GmbH nimmt wieder den Drei-Schicht-Betrieb in Zwickau auf, da sich die Teileversorgung, die in Folge des Ukrainekrieges zunächst eingebrochen war, wieder normalisiert hat. Die Kurzarbeit ist beendet und in den beiden Werkhallen fertigen insgesamt 2.400 Mitarbeiter täglich rund 1.300 E-Fahrzeuge in sechs Modellen.

15. Juni

  • Wer sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzt, erhält von der Stadtverwaltung auf Antrag die „Sächsische Ehrenamtskarte“ als Anerkennung und Dank. Seit 2019 werden die Ehrenamtskarten von insgesamt rund 180 Zwickauern in Anspruch genommen.
  • Im Rathaus findet die Szenario-Werkstatt „Klimafreundliches und bezahlbares Wohnen“ statt. Auf Einladung der Oberbürgermeisterin diskutieren mehr als 20 regionale und überregionale Branchenvertreter der Wohnungswirtschaft mit Fachleuten von Verbänden und Forschungsinstituten über Themen wie Energiewende, Automation, Digitalisierung, intelligente Heizungssteuerung und Bewohnerverhalten. Die Ergebnisse sind Teil des städtischen Forschungsprojekts „Zwickauer Energiewende demonstrieren“ (ZED).

16. Juni

  • Der 24. Jahresempfang der Stadt Zwickau und der Stadtwerke Zwickau Holding GmbH findet im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ statt und steht thematisch im Zeichen der Ukraine-Hilfe. Knapp 400 Personen sind anwesend. Die Martin-Römer-Ehrenmedaillen werden verliehen an den langjährigen Chef der Zwickauer Berufsfeuerwehr Heinrich Günnel, an Prof. Dr. phil. Reiner Neubert, der sich jahrzehntelang für Bildung und Kultur in seiner Heimatstadt Zwickau engagierte sowie an den Sänger, Dirigenten und Thomaskantor Gotthold Schwarz.

17. Juni

  • Die Mitarbeiter der Volkswagen Sachsen GmbH haben am Standort Zwickau über eine Restcentaktion, bei der vom Lohn der Betrag nach dem Komma gespendet wird, 43.500 Euro gesammelt. Ein Teil der Spenden geht an die Kita „Am Wasserturm“ sowie an die beiden integrativen Kitas „Krümelkiste“ und „Sputnik“.
  • Der ESV Lokomotive Zwickau feiert mit einem Sommerfest im Beisein von zahlreichen Förderern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sein 75-jähriges Jubiläum. Mit über 2000 Mitgliedern in insgesamt 16 Sportabteilungen ist der Sportverein einer der größten in Amateurbereich in ganz Sachsen.

17. bis 19. Juni

  • Auf dem Gelände des ehemaligen VEB Sachsenring Werk II findet das 20. Internationale Trabantfahrertreffen (ITT) statt. Rund 600 Fahrer aus sieben Nationen kommen mit rund 300 Trabanten nach Zwickau, um das kultige Automobil zu feiern. Neben Fachvorträgen gibt es Werksführungen und ein buntes Bühnenprogramm zu erleben. Eine Fachjury kürt in neun Kategorien die besten Fahrzeuge. Abschluss ist die Trabi-Live-Parade mit rund 55 Trabanten, die für eine Stunde das einstige Straßenbild aufleben lassen.

19. Juni

  • Die „Muggefugg Symphoniker“ spielen im KON ein Konzert im Stile des Orchesters „Rondò Veneziano“ von Gian Piero Reverberi. Unter dem Titel „La bella musica“ treten die Musiker in Barock-Kostümen auf und vermischen venezianische Barockmusik mit poppigen Klängen und modernen Instrumenten.

20. bis 25. Juni

  • Mit einer Festwoche unter dem Motto „125 Jahre Ingenieurausbildung Zwickau“ feiert die WHZ ihre Historie. Auftakt ist ein Ehrenkolloquium für den Automobilhistoriker Prof. Dr. Peter Kirchberg, an das sich in der Woche eine Vielzahl von Veranstaltungen aller Fakultäten anschließen. Die Lange Nacht der Technik schließt mit zahlreichen Wissenschaftsbegeisterten die Festwoche ab.

21. Juni

  • Am Tag des Sommeranfangs treten zur 2. „Fête de la Musique“ in Zwickau 15 Bands und Solokünstler an 13 verschiedenen Orten in der Innenstadt auf – und das kostenlos, denn das Musikfest für alle Stilrichtungen verfolgt keine Gewinnabsichten. Rund 1.000 Zuhörer lassen sich an den einzelnen Spielorten von der Musik verzaubern.
  • Spatenstich am Wismut-Altstandort: Die Sanierung der Absetzanlage Dänkritz 2 beginnt, womit der letzte radioaktive Schlammteich bei Zwickau sicher verwahrt wird. Kosten: 11,2 Mio. Euro, wobei die Sanierung in Teilschritten bis 2027 abgeschlossen sein soll.

21. bis 23. Juni

  • Oberbürgermeisterin Constance Arndt reist zu den Sitzungen des Hauptausschusses und des Präsidiums des Deutschen Städtetages nach Berlin und beteiligt sich an der Twitter-Aktion zum 18. Internationalen Tag des öffentlichen Dienstes.

23. Juni

  • Das 5. Symposium Automotive & Mobility (SAM) findet statt. Auf dem Kornmarkt präsentieren 12 regionale Aussteller neueste Technologien im Bereich der nachhaltigen Mobilität und im First Inn Hotel werden in fünf Fachvorträgen aktuelle Entwicklungen aufgezeigt. Die Volkswagen Sachsen GmbH wird zudem als neuer Hauptsponsor des Racing Teams der WHZ vorgestellt.
  • Zum „Tag der kleinen Forscher“ gehen Zwickauer Kitas unter dem Motto „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“ auf Entdeckertour.

24. Juni

  • Die WHZ und das August Horch Museum veranstalten eine „Lange Nacht der Technik“, welche auch der krönende Abschluss einer Festwoche ist: Es werden der Gründung der Ingenieurschule vor 125 Jahren und der Gründung der WHZ vor 30 Jahren gedacht.

24./25. Juni

  • Der 16. „Summer Swing bei Schumann“ lädt rund um das Schumann-Denkmal mit Jazz, Funk und Swing bei sommerlicher Atmosphäre und erfrischenden Getränken zum Genießen in der Altstadt ein.

25. Juni

  • Im Westsachsenstadion wird unter dem Motto „Laufen + Spenden = Kindern Perspektive schenken“ der 1. „Zwickauer Beneflitz“ von den Johannitern, dem SV Vorwärts Zwickau und der Zwickauer Energieversorgung (ZEV) veranstaltet. Bei dem Spendenlauf werden 3.555 Euro gesammelt, die zu gleichen Teilen an die Johanniter-Wohngruppe „Anker“ in Hartmannsdorf, die Johanniter-Kita „Schwalbennest“ in Neuplanitz sowie an den Verein „Lilli und die kleine Sonne“ am Heinrich-Braun-Klinikum gespendet werden.

26. Juni

  • Der Männerchor Liederkranz 1843 Zwickau lädt zum traditionellen „Waldparksingen“ auf die Waldbühne in Weißenborn ein. Der Reichenbacher Frauenchor sowie der Kinderchor „Schwanenschloss“ treten ebenfalls auf.

27. Juni

  • Im Arbeitsgericht Zwickau wird die E-Akte eingeführt. Mit dem Beginn des Echtbetriebes arbeitet das Arbeitsgericht Zwickau als erste Gerichtsbarkeit in Sachsen vollständig mit der elektronischen Verfahrensakte.

28. Juni

  • Fünf neue Stolpersteine werden am ehemaligen Wohnhaus der jüdischen Familie Mannes am Poetenweg 9 eingeweiht. Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasium gestalten im Beisein von 12 Familienangehörigen eine Gedenkstunde. Am Ende werden Rosen niedergelegt.
  • Dominik Wirth wird im Rathaus als neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Zwickauer Energieversorgung (ZEV) vorgestellt. Er tritt Anfang 2023 die Nachfolge von Volker Schneider an, der nach über 30 Jahren das Unternehmen verlassen wird.

29. Juni

  • Die Stadtverwaltung gibt drei weitere Flächen für Graffiti frei: Auf dem Skateplatz des Jugendclubs Airport, auf der Grün- und Spielfläche an der Fucikschule und in der Ernst-Grube-Straße. Insgesamt darf nun an sechs Orten in der Stadt legal gesprüht werden.
  • Am neuen Studentenwohnheim in der Makarenkostraße wird Richtfest gefeiert. Zum Sommersemester 2023 entstehen 125 vollmöblierten Einzelappartements, eine offene „Community-Lounge“, ein Studentenclub sowie ein Fitness- und Waschmaschinenraum.

30. Juni

  • Die Kita „Wassertröpfchen“ feiert mit zwei Jahren Verspätung ihr 50-jähriges Jubiläum, weil nun die Teilsanierung des Gebäudes abgeschlossen ist. Die Gesamtkosten belaufen sich auf insgesamt 1,283 Mio. Euro.
  • Unter dem Motto „Ein kultureller Spaziergang durch den Schlobigpark“ veranstaltet die Sächsische Krebsgesellschaft wieder ihr traditionellen Parkfest.
  • Der Stadtrat beschließt im Souterrain der Villa Falck in der Äußeren Schneeberger Straße ein „Gründerzentrum“ für Jungunternehmer zu schaffen. Die Miete soll 30.000 Euro pro Jahr für die Stadtverwaltung betragen.
  • Dirk Lichtenberger wird neuer Leiter der Polizeidirektion Zwickau. Er folgt damit auf Lutz Rode, der nach 18 Monaten in der Muldestadt die Leitung der Polizeidirektion in Dresden übernimmt.
  • Mike Franke wird der neue Leiter des Sportstättenbetriebes der Stadt Zwickau.

Juli

1. Juli

  • Der Theaterförderverein „Caroline Neuber“ kürt die scheidende Ballettdirektorin Annett Göhre mit dem Publikumspreis der aktuellen Spielzeit. Der Preis in Form einer kleinen Statuette, hergestellt von der Lukaswerkstatt in Planitz, wird auf der Freilichtbühne am Schwanenteich im Anschluss an das Musical „Rock of Ages“ überreicht.

2. Juli

  • Die Freiwillige Feuerwehr Zwickau-Crossen lädt zum Tag der offenen Tür ein. Neben dem Gerätehaus können die Gäste auch eine Oldtimerausstellung mit einem 100 Jahre alten Feuerwehrwagen ELITE S18 sehen. Im Gemeindezentrum wird zudem eine Ausstellung zur Ortsgeschichte gezeigt.
  • Die 24. Verbandsdelegiertenversammlung des Feuerwehrverbandes der Stadt Zwickau findet im Klubhaus Sachsenring statt. Lutz Rose wird zum neuen Vorsitzenden gewählt und es werden zahlreiche Auszeichnungen an verdiente Feuerwehrleute vergeben.
  • Auf dem Hauptmarkt erleben 2500 Zuschauer die „Classics unter Sternen“. Die Clara-Schumann-Philharmoniker und die Chorvereinigung „Sachsenring“ sorgen mit Solisten und Bands für einen musikalischen Abend. Außerdem ist auch die geflüchtete ukrainische Sängerin Vlada Pyrozhkova aus Tschernihiw auf der Bühne zu erleben.

3. Juli

  • Zum „Tag des Bergmanns“ lädt der Zwickauer Steinkohlenbergbauverein in das Heimat- und Bergbaumuseum in Reinsdorf ein. Klaus Hertel, Ehrenvorsitzender und Träger der Martin-Römer-Medaille, hält die Festrede. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Scheffelberger Musikanten des Jugendblasorchesters Zwickau und der Knappenchor des Steinkohlenbergbauvereins, die traditionelle Bergbauweisen zum Besten geben.
  • Generalintendant und Schauspieldirektor Roland May wird bei der letzten Vorstellung des Musicals „Rock of Ages“ auf der Freilichtbühne am Schwanenteich verabschiedet.

3. Juli bis 25. September

  • Im Robert-Schumann-Haus wird unter dem Titel „Fanny und Felix – Robert und Clara“ eine neue Sonderausstellung gezeigt, die sich den beiden Komponistenpaaren Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Robert und Clara Schumann widmet. Zur Vernissage spielt die koreanische Pianistin So Hyang In und zur Finissage gastieren das Trio Vivente.

4. Juli

  • Der Bauausschuss beschließt die vollständige Sanierung der Kita „Planitzer Kinderwelt“. Die geplanten Kosten belaufen sich auf 1,3 Mio. Euro. Die Kita verfügt derzeit über 90 Betreuungsplätze, davon 25 für Krippenkinder, und wird in freier Trägerschaft von dem Arbeiter-Samariter-Bund geführt.

4. bis 9. Juli

  • Die Kita „Windbergmäuse“ in Marienthal feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit einer ganzen Festwoche. Aktuell werden in der Kita 110 Kinder von einem Jahr bis zur 4. Klasse von insgesamt zehn Pädagogen und vier technischen Mitarbeitern betreut und versorgt.

4. Juli bis 31. August

  • In der Stadtbibliothek beginnt der Buchsommer, zu dem lesebegierigen Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren eingeladen sind. Wer bis zum Ende der Ferien mindestens drei Bücher gelesen hat, erhält ein Zertifikat und eine Belohnung. Die Stadtbibliothek hat für den Buchsommer insgesamt 126 neue Bücher im Angebot.

5. Juli

  • Im Ubineum findet das regionale Werkstatttreffen der Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK) statt, zu dem insgesamt 30 Teilnehmer aus 11 Kommunen aus Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen anreisen, um individuelle Lösungsstrategien für den demografischen Wandel zu diskutieren.
  • Die Stadtverwaltung macht von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch und kauft inklusive der Nebenkosten das ehemalige Kaufhaus Schocken in Oberplanitz für 84.000 Euro.

6. Juli

  • Im Studentenclub Tivoli e. V. findet die Veranstaltung „Gründerzeit Input: Finanzierung durch Crowdfunding“ statt.
  • Das Jugendsinfonieorchester des KON spielt ein Konzert in der „Neuen Welt“. Unter der Leitung von Prof. Christoph Sandmann erklingen Werke von Georges Bizet oder Charles Gounod und Eigenwerke des Dirigenten. Einigen Schülern des Konservatoriums werden zum Sinfoniekonzert ihre Mittel- und Oberstufenabschlüsse verliehen.

7. Juli

  • In Gedenken an den Sportfunktionär Karl Zenker, dessen Todestag sich nun zum 15. Mal jährt, legen die Mitglieder des ESV Lokomotive Zwickau Blumen an seinem Denkmal im Rodelpark am Westsachsenstadion nieder.
  • Der Stadion-Zwickau-Betriebs-GmbH (SZB) der GGZ-Arena droht die Insolvenz, weil der FSV Zwickau die Mitzahlungen wegen Zuschauereinbußen nicht mehr bedienen kann. Um die drohende Pleite abzuwenden, bewilligt die Stadtverwaltung eine Ausgleichszahlung in Höhe von 200.000 Euro.

7. bis 29. Juli

  • Im oberen Lichtflur des Rathauses wird die Wanderausstellung „So schön ist die Region Zwickau“ des Fotografen Oliver Göhler gezeigt, der mit 20 Bildern im Format A1 auf Alu-Dibond die Kulturschätze vor der eigenen Haustür zeigt und somit zum Tourismus in der Region anregen möchte.

7. Juli bis 30. September

  • Das First Inn Hotel am Kornmarkt feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einer Kunstaktion. Unter dem Titel „Liebenswertes Zwickau – eine bunte Stadt in schwarz-weiß“ werden 25 Fotografien der Hamburger Fotografin Katharina John gezeigt, die Sehenswürdigkeiten in der Stadt abbilden. Die Laudatio zur Vernissage hält der Schauspieler Ulrich Tukur.

8. Juli

  • Vor dem Rathaus wird die Friedensflagge der „Mayors for Peace“ gehisst, womit Zwickau als Neumitglied der weltweiten Städteinitiative beitritt, die mehr als 8.000 Mitglieder hat, die sich aktiv für die Abrüstung von Atomwaffen und für den globalen Frieden einsetzen.
  • Die ersten 21 Schüler der 2016 gegründeten DPFA-Oberschule in Eckersbach haben ihren Realschulabschluss in der Tasche und verlassen somit als erster Jahrgang die Oberschule.

9. Juli

  • Im Historischen Dorf zeigt das Puppentheater „Hans im Glück“; ein Puppentheater für Erwachsene in einer Adaption nach Peter Ensikat.

9./10. Juli

  • Auf dem Hauptmarkt präsentieren bei einem Handwerker- und Töpfermarkt insgesamt 55 Kunsthandwerker ihre Waren und zeigen alte Handwerkstechniken. Die insgesamt ca. 7000 Besucher können neben Töpfer auch Holzspielzeugmacher, Weber, Grafiker, Korbflechter, Steinmetze und auch Glasgestalter erleben.

10. Juli

  • Zum „Tag des Mädchenfußballs“ veranstalten der DFC Westsachsen in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Fußballverband (SFV) und dem Fußballkreisverband Zwickau (KFV) im Sportforum Sojus ein Fest mit Torwandschießen, DFB-Sportabzeichen und Turnieren in verschiedenen Altersklassen.

11. Juli

  • Oberbürgermeisterin Constance Arndt besucht die Hortkinder der Kita „Schwalbennest“ in Neuplanitz, überreicht als Dank für ihre Müllsammelaktion nach Ostern reichhaltigen Früchtekorb und stellt sich einer kleinen Fragerunde.

12. Juli bis 2. September

  • Der Kunstverein „Freunde Aktueller Kunst“ zeigt in seinen Räumlichkeiten die Ausstellung „Eine Verwirrung“ mit Werken des international renommierten Künstlers Uwe Kowski, der in seinen abstrakten Malereien mit der Wahrnehmung des Betrachters spielt.

13. Juli

  • Im Westsachsenstadion findet die „BIG Family Tour“ statt – eine bundesweite Aktion des Deutschen-Leichtathletik-Verbandes mit spaßigen Wettkämpfen in vier Disziplinen. Mehr als 160 Freizeitathleten in 44 Familien-Teams treten gegeneinander an.
  • Klaus Hertel, Ehrenvorsitzender des Steinkohlenbergbauvereins und Träger der Martin-Römer-Ehrenmedaille, verstirbt im Alter von 86 Jahren.
  • Der Zwickauer Ortsverband der Technischen Hilfswerkes (THW) feiert im Beisein von zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik und Verwaltung sein 25-jähriges Bestehen.

14. Juli

  • Das KON feiert zum Abschluss des Schuljahres sein traditionelles Hoffest, u. a. mit einem abendliches Konzert der Big Band „Swing it“.
  • Mit einem buntem Spielplatzfest weiht die Westsächsische Wohn- und Baugenossenschaft Zwickau (WeWoBau) die neue Spiellandschaft auf der Freifläche zwischen Julius-Seifert-Straße und Maxim-Gorki-Straße in Marienthal ein. Insgesamt werden 80.000 Euro über Fördermittel aus dem Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ in moderne Spielgeräte und einen naturnahen Kletterparcours aus Holz investiert.
  • Der erste Schnellladepark für E-Autos in Sachsen wird im Volkswagen-Fahrzeugwerk in Betrieb genommen. Insgesamt 96 Batterien ausgedienter Vorserienfahrzeuge werden in einem Stromspeicher zusammengefasst und von einer Solaranlage geladen. Bis zu acht E-Autos können an vier Ladesäulen mit je 75 Kilowatt geladen werden. Insgesamt kostet der Schnellladepark rund 320.000 Euro.

16./17. Juli

  • Der Spendenradler Oliver Trelenberg macht auf seiner mehrwöchigen Benefiz-Radreise, die ihn auf rund 4.530 Kilometern quer durch ganz Deutschland führt, dieses Mal auch in Zwickau Halt. Unterwegs sammelt er Spenden für den Verein „Herzenswünsche“, welcher krebskranken Kindern und Jugendliche langersehnte Wünsche erfüllt.

17. Juli

  • Bei strahlendem Sonnenschein starten mehr als 165 Oldtimer in Zwickau zur 10. August Horch Klassik und ziehen auf der rund 125 Kilometer langen Strecke durch Westsachsen und Ostthüringen zahlreiche Zuschauer an.

17. Juli bis 25. September

  • Die Galerie am Domhof zeigt anlässlich des 91. Geburtstages von Elisabeth Decker eine Retrospektive unter dem Titel „Mein Leben“, die das malerische und grafische Wirken der Zwickauer Künstlerin von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zeigt.

18. bis 29. Juli

  • Die 16. Spielstadt „Mini-Zwickau“ findet in der Nicolaischule statt, bei der Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren spielerisch das Leben und Arbeiten der Erwachsenen nachahmen und sich in verschiedenen Berufe ausprobieren können. Mehr als 30 Betriebe stehen den 180 bis 190 Kindern zur Verfügung, wobei dank zahlreicher Aktions- und Thementagen auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

18. Juli

  • Aus der Reihe „Die Hälfte von uns – Frauen reden über…“ veröffentlicht das städtische Büro der Gleichstellungsbeauftragen zum nationalen „Tag des Flüchtlings“ einen neuen Podcast, der sich unter dem Titel „Frauen im Krieg“ mit der Situation von Frauen auf der Flucht beschäftigt.

19. Juli

  • Die Kinder der Kita „Krümelkiste“ freuen sich über einen neuen Waldbauwagen, nachdem der bisherige Bauwagen für die Waldtage einem der Februarstürme zum Opfer fiel.
  • Die Volkswagen Sachsen GmbH übergibt im Beisein von Oberbürgermeisterin Constance Arndt den ersten gebauten VW ID.3 an das August Horch Museum. Das Elektroauto mit der Fahrzeugidentifikationsnummer 000001 ist fortan Teil der Dauerausstellung.

21. bis 24. Juli

  • Das Simsontreffen feiert auf dem Flugplatz sein 20-jähriges Jubiläum mit ungefähr 6.000 Besuchern. Die weiteste Anreise hat ein Youtuber aus Schweden. Es gibt Rennen, Shows, Wettbewerbe und Live-Musik. Mit einem Kran können sich die Besucher in etwa 70 Meter Höhe heben lassen und das Treiben somit aus der Luft bestaunen. Eine Brandenburgerin gewinnt bei der Verlosung eine exklusive Jubiläums-S51 im Wert von 5.000 Euro.

23. Juli

  • 12 Jugendliche von 6 Zwickauer Jugendfeuerwehren schließen erfolgreich ihre Ausbildung an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen in Nardt ab und werden für ihre Leistungen mit der „Leistungsspange“, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr, ausgezeichnet.
  • Im Haus der Sparkasse werden die Erich-Glowatzky-Preise nebst zwei Sonderpreisen von der Sparkasse Zwickau und dem Kuratorium der Erich-Glowatzky-Stiftung an fünf junge Menschen unter 30 Jahren verliehen, die sich durch ihr Engagement in Kultur, Wirtschaft, Soziales, Wissenschaft und Technik auszeichnen.
  • Mit einem kleinen Abschlussfest feiert Roland May, der scheidende Generalintendant des Theaters Plauen-Zwickau, seine 13-jährige Intendanzzeit am Haus. Neben den aktuellen Ensemblemitgliedern sind auch ehemalige Mitstreiter eingeladen.

25. Juli

  • Landratskandidat Carsten Michaelis und Oberbürgermeisterin Constance Arndt weihen im Muldeparadies gegenüber von Schloss Osterstein den ersten Bilderrahmen des Projektes „Eingerahmte Lieblingsplätze“ ein. Gäste und Einheimische sind eingeladen, ihre Fotos im Bilderrahmen in der digitalen Welt zu verteilten und damit auf die touristischen Ziele der Region aufmerksam zu machen.

27. Juli bis 12. August

  • Zum dritten Mal in Folge verwandelt sich der Kornmarkt in eine Outdoor-Galerie. Vor der Terrasse des First Inn Hotels stehen drei überlebensgroße Musiker-Skulpturen aus Metall mit goldenen Musikinstrumenten von Till Röhner. Weitere acht Figuren sind im Hotel zu sehen. Die Outdoor-Galerie ist ein Projekt des Hotels mit dem städtischen Büro für Wirtschaftsförderung und soll zur Belebung des Kornmarktes beitragen.

28. Juli

  • Im Rahmen des Projekts „Zwickauer Energiewende demonstrieren“ (ZED) wird an der Wohnanlage „Mariengarten“ am Pauluskirchplatz eine zweite Mobilstation aufgestellt. Nach der Registrierung steht allen Bewohnern ein altersgerechtes E-Mobil für den Weg zum Supermarkt, zum Arzt oder für einen Ausflug zur Verfügung.

29. Juli

  • Der Schwanenbrunnen wird das Opfer von Vandalismus. Die Brunnenstube steht mit ca. 40.000 Litern vollständig unter Wasser und die Technik erleidet einen Totalschaden. Der Brunnen kann dieses Jahr nicht mehr in Betrieb genommen werden.
  • Oberbürgermeisterin Constance Arndt besucht nach Einladung des Stadtverbandes der Kleingärtner zwei sogenannte „Tafelgärten“ in den Kleingartenvereinen „Heimattreue“ und „Rosenfreunde“, in denen Obst und Gemüse für die Zwickauer Tafel unentgeltlich angebaut werden.

30. Juli

  • Aus den Beständen der Berufsfeuerwehr und von den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt wird eine LKW-Ladung mit Ausrüstungsgeständen zur Unterstützung der Löscharbeiten in den Wäldern der Sächsischen Schweiz/Osterzgebirge zusammengestellt. Unter anderem werden 200 Feuerwehrschläuche, 14 Strahlrohre, 6 Schweinwerfer, eine tragbare Pumpe und Kabeltrommeln bereitgestellt.

August

2. August

  • Die Stadtverwaltung ergreift erste Sparmaßnahmen, um in der Gas- und Energiekrise ihren Verbrauch zu reduzieren. Insofern keine Vorschriften dagegensprechen, werden die Raumtemperaturen gesenkt, die Warmwasserversorgung eingestellt und die Beleuchtung reduziert.

6. August

  • Flüchtlinge aus der Ukraine veranstalten eine Solidaritätskundgebung für ihr Heimatland und ziehen mit blau-gelben-Fahnen vom Platz der Völkerfreundschaft zum Hauptmarkt, wobei sich in den Zug mehr als 450 Menschen einreihen – darunter auch Deutsche und Russen, die den Krieg ebenfalls ablehnen.

7. August

  • Auf dem Platz der Völkerfreundschaft starten zwei Löschzüge mit zehn Fahrzeugen und rund 60 Feuerwehrleuten ins Waldbrandgebiet in der Sächsischen Schweiz/Osterzgebirge, um bei den Löscharbeiten zu helfen. Ein Löschzug mit 30 Feuerwehrleuten wird von allen 15 Freiweilligen Feuerwehren der Stadt gestellt.

8. August

  • Am rechten Ufer der Mulde, entlang der Muldestraße (B 93), beginnt der Bau einer neuen Hochwasserschutzmauer. Die 280 Meter lange Stützwand aus Betonwinkelelementen soll bei Bedarf mit mobilen Hochwasserschutzelementen verstärkt werden können, um einem Abfluss von 510,6 Kubikmetern pro Sekunde standzuhalten. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 1,5 Mio. Euro.

10. August

  • Die 30 Feuerwehrleute aller 15 Freiwilligen Feuerwehren Zwickaus kehren erfolgreich von ihrem Löscheinsatz aus dem Waldbrandgebiet in der Sächsischen Schweiz/Osterzgebirge zurück. Der zugewiesene Abschnitt ist vollständig abgelöscht, womit es im Brandgebiet nun keine offenen Flammen mehr gibt.

17. August

  • Das „Klavier für Jedermann“ hat wieder einen neuen Standort: Bei gutem Wetter steht es nun in der Inneren Schneeberger Straße nahe der „Haltestelle Zentrum“.

18. August

  • Die 19. Sachsen Classic Rallye startet mit insgesamt 189 Oldtimern auf dem Platz der Völkerfreundschaft zur einer dreitägigen Rundfahrt über Oberwiesenthal und Chodová Planá nach Chemnitz. Das „rollende Museum“ wird von einem Horch 853 A Cabriolet, 1938 in Zwickau gebaut, eröffnet. Das älteste Automobil ist ein Cunningham V5 mit Baujahr 1924, das jüngste ein Porsche 911 Carrera aus dem Jahr 1999.

18. bis 21. August

  • Mit zwei Schlägen auf ein Mauritius-Bierfass eröffnet Oberbürgermeisterin Constance Arndt das langersehnte 19. Stadtfest. Rund 130.000 Menschen feiern ausgelassen, erleben in der schönen Altstadt Hauptacts wie das Elektropop-Duo Glasperlenspiel, Quaster von Puhdys, die Schlagersängerin Sonia Liebing, den Singer-Songwriter Kamrad und die Zwickauer Band SK5. Einer der Höhepunkte des bunten Familientreibens im Muldeparadies ist der Kinderliedermacher herrH.Beim ökumenischen Stadtgottesdienst am Sonntag werden 3.352 Euro für die Ukraine-Hilfe und den Hospizdienst „Elisa“ gesammelt.

20. August

  • Auf dem Sportplatz in Mosel findet der dritte Integrationscup, ein interkulturelles Fußballturnier mit zehn Amateurmannschaften von Einheimischen und Zugewanderten aus dem Landkreis statt.

25. August

  • Anlässlich des 30. Gedenkens an das Pogrom in Lichtenhagen reist Oberbürgermeisterin Constance Arndt nach Rostock, wo sich eine Reihe von Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in einem Kolloquium zusammenfinden, um auf Ebene der Kommunen den Umgang mit der rassistischen Gewalt der 1990-er zu analysieren.
  • Die WHZ organisiert auf dem Campus Scheffelstraße eine „CampusTour“ für Eltern und Lehrer, die einen Einblick in Hochschulangebote für Kinder ab der Grundschule gibt. So gibt es einen Besuch in den Laborhallen der Kraftfahrzeugtechnik im August-Horch-Bau sowie der Versorgungs- und Umwelttechnik.

26. August

  • Oberbürgermeisterin Constance Arndt lädt knapp 60 engagierte Bürger ohne ein Amt aus verschiedenen Vereinen, Institutionen und Organisationen zu einem Sommerempfang in das Robert-Schumann-Konservatorium ein, um das Ehrenamt zu würdigen.

27. August

  • Das Strandbad Planitz feiert sein 90-jähriges Jubiläum mit dem „Airwaves Open Air“, bei dem fünf DJs für ausgelassene Stimmung der rund 1.000 Besuchern sorgen. Gäste und Veranstalter sind begeistert von der entspannten Pool-Party mit stimmungsvollen Lichteffekten.

29. August bis 28. Oktober

  • Die Sonderweichen in der Innenstadt werden ausgewechselt. Für die Dauer der Arbeiten wird der Straßenbahnverkehr nach Neuplanitz eingestellt. Die Kosten belaufen sich auf knapp 500.000 Euro, wobei 75 Prozent über Fördermittel des Freistaates und weitere 15 Prozent über Fördermittel des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS) gedeckt werden.

29. August

  • Die Kinder der integrativen Kita „Marienhof“ können sich schon bald über neues Kombi-Spielgerät freuen, dass aus dem Bürgerhaushalt mit 10.000 Euro finanziert wird, wobei die Kosten für die Landschaftsbauarbeiten über private Spenden in Höhe von 5.000 Euro abgedeckt werden.

30. August

  • Oberbürgermeisterin Constance Arndt lädt zum Stadtspaziergang ein, um über die vielen Bauprojekte in der Innenstadt zu informieren. Die drei Kilometer lange Strecke führt die rund 50 Interessierten am Kaufhaus Schocken, Hochtechnologiezentrum, Technikum, Amtsgericht sowie an der Zentralhaltestelle, dem neuen Stadtarchiv und dem neuen Bewässerungssystem am Schumannplatz vorbei.

September

1. September

  • Vor der Scheffelbergschule überreicht die Oberbürgermeisterin symbolisch Warnwesten an die Schulanfänger. Rund 65 ABC-Schützen freuen sich zusammen mit Schulleiterin Claudia Rätz über den Besuch.
  • Oberbürgermeisterin Constance Arndt begrüßt im Rathaus die 10 neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung, womit im neuen Ausbildungsjahr insgesamt 27 Azubis beschäftigt sind. Außerdem erhalten 11 Absolventen ihre Zeugnisse.
  • Die bundesweite Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung tritt in Kraft, womit die Außenbeleuchtung von öffentlichen Gebäuden und Denkmälern abgeschaltet wird. Ausgenommen ist (noch) die Beleuchtung in Parks oder auf Spielplätzen.
  • Der Verein „Alter Gasometer“ lädt zu einer Kurzfilmtour durch die Zwickauer Innenstadt ein. Unter dem Titel „3 Wände – 6 Filme“ ziehen Organisatoren und Gäste bei dem Open-Air-Kinoformat wie eine Karawane von Ort zu Ort und verwandeln in der Dunkelheit die weißen Fassaden und Mauern mit Kurzfilmen und farbenfrohe Kinoleinwände.

1. bis 21. September

  • Erstmals nimmt Zwickau an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teil. Innerhalb der drei Wochen meiden 291 Menschen bewusst das Auto und legen in 34 Teams insgesamt 49.161 Radkilometer zurück. Parallel zum Stadtradeln findet auch der „Fahrradklima-Test“ des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) statt.
  • Mit dem „Zwickau Ticker“ startet erstmalig eine umfassende Bürgerbefragung zu Themen wie Stadtentwicklung und Stadtverwaltung, Kommunalpolitik und politische Einstellungen sowie (Lebens-)Zufriedenheit in der Muldestadt. Per Zufallsprinzip werden 3.000 Bürger ausgewählt, die einen 16-seitigen Fragebogen zugeschickt bekommen, der innerhalb von drei Wochen kostenfrei und anonym zurückgesendet oder online ausgefüllt werden kann.

2. September

  • Mit einer Einweihungsfeier wird der neue Firmensitz der Lippmann Elektroinstallation und Anlagenbau GmbH im Gewerbegebiet Herschelstraße 29a eingeweiht. Am Standort sollen zukünftig Batteriegroßspeicher in Serie produziert werden. Mit den Feierlichkeiten ist eine Spende von 3.450 Euro an den Elternverein krebskranker Kinder e. V. verbunden.
  • Die Stadtverwaltung Zwickau lädt zusammen mit den Justizministerien Sachsen und Thüringen zum Bürgerdialog über die JVA Zwickau-Marienthal ein. 100 Bürger kommen ins Freizeitzentrum Marienthal, um sich über den Neubau zu informieren und mit Vertretern der Ministerien und der Stadtverwaltung ins Gespräch zu kommen.
  • Das Clara-Wieck-Gymnasium feiert wieder ein Schlossfest und widmet sich unter dem Motto „All Days 4 Future“ sowohl der Nachhaltigkeit als auch dem Umweltschutz.
  • Karin Kolbe, Übungsleiterin und Kampfrichterin des SV Vorwärts Zwickau, wird als dritter Funktionär des Vereins mit dem Titel „Joker im Ehrenamt“, eine der höchsten sportlichen Ehrungen des Freistaates Sachsen, ausgezeichnet.

2. bis 4. September

  • Auf dem Flugplatz findet das 13. Zwickauer Trabant- und Ostfahrzeugtreffen statt. Der Trabant-Club Zwickau lädt alle Fahrzeuge aus dem Straßenbild der ehemaligen DDR ein und die Gäste erwartet ein Wochenende voller Spiele, Wettbewerbe und Geselligkeit.

3. September

  • Die städtischen Träger der Behindertenhilfe laden unter dem Motto „Viel mehr Meer!“ zum Straßenfest „EigenArt“ auf den Hauptmarkt ein. Bereits in der 27. Ausgabe wird ein Treffpunkt für die Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen, wobei über 13 Kooperationspartner für Mitmachaktionen, Kreativstände und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sorgen.
  • Im Schlobigpark findet das 13. Sonnenblumenfest der Sächsischen Krebsgesellschaft mit vielfältigen Mitmachaktionen und einem bunten Bühnenprogramm statt. Mit 1.866 Enten ist das Entenrennen auf der Zwickauer Mulde so umkämpft wie noch nie. Alle Einnahmen werden zur Unterstützung von Familien mit Krebsfällen gespendet.
  • Mit einer bunten Parade durch die Innenstadt läutet das Puppentheater die neue Spielzeit zum 70-jährigen Jubiläum ein. Rund 400 Menschen erleben das Spektakel, das in diesem Jahr unter dem Motto „Kapitalismus & Konsum“ steht. Im Saal des Puppentheaters gibt es einen magischen Abschluss mit szenischen Kurzeinblicken in „Dornröschen“.
  • Das Theater Plauen-Zwickau startet beim „musikalischen Spaziergang mit Schumanns“ im Schlosspark Planitz in die neue Spielzeit. Für die Musik sorgen die Musiker der Clara-Schumann-Philharmoniker sowie die Schüler des Robert-Schumann-Konservatoriums.

3./4. September

  • „Bauinfotage Zwickau“ in der Stadthalle. Neben verschiedenen Unternehmen zählen auch das Stadtplanungsamt und das Liegenschafts- und Hochbauamt zu den Ausstellern, die über die Revitalisierung des Schocken-Kaufhauses, den Neubau der Anne-Frank-Schule und die Umgestaltung des Areals Bachstraße informieren. Am Stand gibt es u. a. den aktuellen Verkaufskatalog über städtischer Gebäude und Grundstücke.

4. September

  • Nach der Sommerpause und den damit einhergehenden Sanierungsarbeiten ist die Glück Auf Schwimmhalle wieder geöffnet. Wegen der Energiekrise sorgen nun LED-Lampen für die Beleuchtung und die Wassertemperatur in den Schwimmbecken wird um ein Grad, auf 27° Celsius, reduziert. Ausgenommen ist das Lehrschwimmbecken für (Klein-)Kinder, das weiterhin auf 30° Celsius beheizt wird.

7. September

  • In einem Festakt im Bürgersaal des Rathauses wird Dirk Lichtenberger, der neue Leiter der Polizeidirektion Zwickau, ganz offiziell im Beisein von Frank Pfeil, Staatssekretär des Inneren im Amt ernannt. Die Polizeidirektion zählt derzeit rund 1.200 Mitarbeiter.

8. September

  • Innerhalb der Aktion „Perspektivwechsel“ besucht Bürgermeister Sebastian Lasch die integrative Kindertagesstatte „Arche Noah“ des Christlichen Sozialwerkes in Neuplanitz, Pädagogen gewähren ihm Einblicke in die Sorgen und Nöte der Kindertagesbetreuung.

9. September

  • Offizielle Eröffnung der Seniorenresidenz „Haus am Moritzbach“. Das Gebäude bietet 132 Einzelzimmer und 13 Partnerzimmer. 115 Mitarbeiter arbeiten in der von der Korian-Gruppe betriebenen Einrichtung.

10. September

  • Etwa 24.000 große und kleine Besucher erleben das Kinder- und Familienfest ZWIKKIFAXX MIT ca. 60 Spiel- und Sportstationen auf den Arealen rund um den Schwanenteich. Höhepunkt ist der Auftritt von Volker Rosin.
  • Die Zwickauer Feuerwehren, das Technische Hilfswerk und die Stadtverwaltung üben den Aufbau von verschiedenen Hochwasserschutzsystemen. Auf dem Muldendamm werden das Aquariwa-, Dammbalken- und Schlauchwallsystem aufbaut sowie Sandsäcke aufgekadet. An der Hochwasserschutzübung beteiligen sich etwa 150 Einsatzkräfte.
  • In Eckersbach findet der 25. Sparkassencup des ESV Lokomotive Zwickau statt, bei dem rund 60 Radbegeisterte über Lunikweg und Wostokweg in Runden um die Wette fahren.
  • Aufgrund der Wetterlage beendet das Strandbad Planitz vorzeitig die Badesaison.

10./11. September

  • Das Historische Markttreiben lädt auf dem Hauptmarkt, dem Domhof und dem Kornmarkt zum Spaziergang durch die Stadtgeschichte ein. Parallel dazu findet das 2. Drehorgeltreffen zu Zwickau mit einem Drehorgelkonzert im Dom St. Marien statt.

11. September

  • Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Faschismus legen Bürgermeister Sebastian Lasch, Vertreter des Verbandes der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VdN-BdA) sowie einige Stadträte und Bürger vor dem VVN-Denkmal am Schwanenteich Kränze und Blumen nieder.
  • Zum Tag des Denkmals laden sieben Kulturdenkmäler zur Besichtigung ein. In der Villa Falck herrscht besonders reger Andrang und die Schwanenquelle unter dem ehemaligen Schwanenschloss ist nach der Sanierung erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
  • Auf Einladung des SV Vorwärts Zwickau messen sich rund 100 junge Sportler aus sechs Vereinen des Zwickauer Kreissportverbandes im Sportforum „Sojus“ in Eckersbach. Auf dem Programm stehen Teamwettbewerbe in der Leichtathletik.

12. September

  • Das Bettenhaus des ehemaligen „Hotel Wagner“ an der Bahnhofsstraße wird abgerissen, um Platz für den Bau der Innenstadttangente zu schaffen. Damit verschwindet das mehr als 150 Jahre alte Gebäude vollständig aus dem Stadtbild.
  • Die WHZ würdigt im Ackerbürgersaal die Erfolge des WHZ Racing Teams in der Formula Student. Die 25 Studenten feiern mit dem E-Rennwagen „Erwin“ ihren Sieg in Tschechien und den zweiten Platz beim Rennen in Spanien. Auf der Weltrangliste aller Hochschule und Universitäten holen sie ebenfalls den zweiten Platz.

15. September

  • Die Anne-Frank-Schule wird von Oberbürgermeisterin Constance Arndt, Bürgermeister Sebastian Lasch und Bürgermeisterin Silvia Queck-Hänel nach rund dreijähriger Bauzeit im Beisein von zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft an die derzeit 89 Schüler übergeben. In dem modernen Rundbau stecken rund 7,7 Mio. Euro, wovon fast 2,9 Mio. Euro aus Fördermitteln des Freistaats Sachsen stammen.
  • Die erste Kooperationsbörse „AkkumulatorenCampus“ findet in der „Neuen Welt“ statt. Regionale Unternehmen präsentieren die neuesten Technologien im Bereich der Energiespeichersysteme und tauschen ihre Erfahrungen aus.

15. bis 18. September

  • Die Städtepartnerschaft zwischen Zwickau und Jablonec nad Nisou feiert ihr 50-jähriges Jubiläum. Eine Delegation unter der Leitung von Oberbürgermeisterin Constance Arndt, im Beisein von Bürgermeister Sebastian Lasch und Vertretern des Stadtrates reist zum Herbstfest in die böhmische Partnerstadt, wo sie von Oberbürgermeister Jiří Čeřovský im Rathaus empfangen wird. Neben den Feierlichkeiten besucht die Delegation unter anderem auch das „Kristallparadies“ sowie ein Glas- und Schmuckmuseum.

16. bis 22. September

  • Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) findet unter dem Motto „Besser verbunden“ zum ersten Mal auch in Zwickau statt. Eine Woche lang werden in Kooperation mit regionalen Akteuren an unterschiedlichen Orten verschiedene Thementage zu nachhaltiger Mobilität organisiert. Einige müssen aber wegen der schlechten Wetterlage abgesagt werden.

17. September

  • Die 12. Mercedes Fashion Night findet auf dem Hauptmarkt statt. Knapp vierzig lokale Einzelhändler stellen in choreographierten Modenschauen ihre Kollektionen vor. Joachim Llambi übt mit den Zwickauern im Open-Air-Tanzkurs den Salsa und führt als Moderator durch die Abschluss-Show, bei der fünf Modedesign-Absolventen um Preise und Prämien wetteifern. Pauline Gottschling gewinnt mit ihrer Kollektion „(Re-)Gender“ den Jury-Preis in Höhe von 500 Euro und Laura Petter holt sich mit „Back to Eden“ den Publikumspreis und damit 1.000 Euro.
  • Die Kulturweberei feiert Sommerfest. Neben Live-Musik und einer Feuershow laden Ateliers, Werkstätten und Kulturräume zum Entdecken ein.

17./18. September

  • Auf dem geschmückten Domplatz bieten rund 15 Händler zum traditionellen Herbst- und Erntedankmarkt ihre Waren feil. Für musikalische Unterhaltung sowie heitere Anekdoten sorgen das „Duo Lied-Fass“. Das Brauhaus bietet kostenlose Brauereiführungen an.

18. September

  • 9. Zwickau Triathlon. Für drei Jahre umfasst er auch die Sachsenmeisterschaft in der Olympischen Disziplin. Trotz der sportlichen Aufwertung sorgt die Witterung für einen Teilnehmerschwund: Von 454 angemeldeten Triathleten gehen 344 an den Start.
  • Die Ausfahrt „Schwanenklassik“ der Interessengemeinschaft Oldtimer der Fakultät für Kraftfahrzeugtechnik der WHZ startet auf dem Campus Scheffelstraße zur Göltzschtalbrücke im Vogtland. Unter den mehr als 60 Oldtimern sind Automobile und Krafträder aus den Baujahren 1923 bis 1985.
  • Bernd-Lutz Lange, Kabarettist, Buchautor und Ehrenbürger von Zwickau, veranstaltet in der Bockwaer Kirche eine Lesung, deren Erlös zur Sanierung der Statuen am Kirchenbau beitragen soll. Mehr als 200 Gäste erleben die Buchlesung.

19. September

  • Aus Anlass des Staatsbegräbnisses für das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, Ihrer Majestät Königin Elisabeth II., wehen die Flaggen vor dem Rathaus auf Halbmast.

20. September

  • Im Bürgersaal des Rathauses werden die Gesellen der Kreishandwerkerschaft Zwickau freigesprochen. Baubürgermeisterin Silvia Queck-Hänel hält ein Grußwort.

21. September

  • Der Verein „Aktiv ab 50“ und die Seniorenvertretung laden zum „Tag der Gesundheit“ in die Kopernikusstraße 7 ein. An verschiedenen Infoständen geben regionale Pflege- und Rettungsdienste hilfreiche Tipps zur Gesundheitsvorsorge im Alltag.
  • Der fünfte und letzte Lauf der 30. Stundenlaufserie findet mit insgesamt 299 Startern im Eckersbacher Sportforum „Sojus“ statt.

21. bis 28. September

  • „Schau an! Farbenfroh in den Herbst“ ist das Motto des Wettbewerbs um das schönste Schaufenster. 29 Geschäfte beteiligen sich. Sieger ist „Das Baumhaus“ – ein Fachgeschäft für Spiele und Geschenke.

22. September

  • Mit fast 200 Mitwirkenden, darunter rund 120 Sänger und 80 Orchestermusiker, erklingt die 2. Sinfonie „Auferstehung“ von Gustav Mahler im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“. Unter der Leitung von Leo Siberski musizieren der Neue Chor Dresden, die Singakademie Gera, der Philharmonische Chor Erfurt und die Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau mit den international renommierten Solisten Daniela Stoll und Anke Vondung.

23. September

  • Eine Delegation ugandischer Kommunalpolitiker wird von Oberbürgermeisterin Constance Arndt empfangen. Am Treffen nehmen auch Vertreter der Kompakt-Schule und der DPFA teil. Schwerpunkt ist das gegenseitige Kennenlernen der kommunalen Strukturen und der jeweiligen Bildungssysteme.
  • Das Büro der Gleichstellungs-, Ausländer- und Integrationsbeauftragten lädt im Rahmen der Interkulturellen Woche zu einem Filmabend in das Rathaus ein. Im Bürgersaal wird die Culture-Clash-Komödie „Welcome to Norway“ von Rune Denstad Langlo gezeigt.

24. September

  • Das ArchitekturForum feiert im Puppentheater sein 25. Jubiläum. Ausgezeichnet werden das Gewandhaus, das Magazingebäude am Schloss Osterstein, das Areal Bachstraße mit Bürgergarten und Spielplatz, sowie das Handwerkerhaus Planitz. David Kasparek spricht im Festvortrag über nachhaltige Architektur und zukunftsorientierte Stadtplanung.
  • Die Berufsfeuerwehr Zwickau lädt zum „Tag der offenen Tore“ ein und gibt Einblicke in die Aufgaben, Ausstattung und das Berufsleben der hauptamtlichen Einsatzkräfte. Rund 3.000 Besucher werden bei bestem Wetter begrüßt.
  • Die Kinder der Kita „Planitzer Rasselbande“ gewinnen mit ihrem „Gartenlabor“ den dritten Platz beim bundesweiten Planzwettbewerb „Wir tun was für Bienen, Deutschland summt“ der Stiftung für Mensch und Umwelt.
  • Für das 60-jährige Jubiläum 2023 organisiert der Freundeskreis des Schwanenschloß Kinder- und Jugendchores einen Spendenlauf um den Schwanenteich. Jede gelaufene Runde bringt Spenden von den Sponsoren ein, die direkt in die Jubiläumsfeier fließen.

24./25. September

  • Während der „Berufsinfotage Zwickau“ in der Stadthalle können Schüler, Studenten und Absolventen sowie Fachkräfte und Arbeitssuche bei über 80 Ausstellern einen Einblick in mögliche berufliche Optionen bekommen.

26. September

  • Im Bürgersaal des Rathauses organisiert die Stadt zusammen mit dem Welcome Center der Region Zwickau eine Veranstaltung zur Arbeitsmarktintegration von Ukrainern, die vor Ort mit regionalen Arbeitgebern in Kontakt kommen können.
  • Prof. Dr. Reiner Neubert, Träger der Martin-Römer-Ehrenmedaille, lädt zusammen mit Ingrid Zeuke zu einem tschechischen Literaturabend in den „Wenzel“ am Dom ein. Es wird aus den Werken von Jan Neruda (1834-1891) gelesen und dessen Leben zwischen Prager Lokalpatriotismus und Kosmopolitismus vorgestellt.

26. bis 30. September

  • Mit einer Feierwoche feiert das Robert-Schumann-Konservatorium den Abschluss des Festjahres zum 75. Jubiläum. Höhepunkt ist das große Festkonzert im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“, mit dem die Festwoche und das Festjahr abgeschlossen wird.

28. September

  • Oberbürgermeisterin Constance Arndt begrüßt die Bemühungen des Sächsischen Städte- und Gemeindetags (SSG) zur Bewältigung der derzeitigen Energiekrise. Zusammen mit dem Sächsischen Landkreistag wird ein gemeinsamer Appell an die Bundesregierung und die Sächsische Landesregierung gerichtet.
  • Im August Horch Museum wird der 1,6-millionste Besucher begrüßt. Das Ehepaar aus Leipzig erhält von Geschäftsführer Thomas Stebich einen Blumenstrauß und den Ausstellungskatalog. In der Dauerausstellung gibt es derzeit 160 Fahrzeuge und 41 Motoren zu sehen.

29. September

  • Die Grundschule Crossen wird nach dreijähriger (Um-)Bauzeit feierlich an die Lehrer und Schüler übergeben, die sich über den sanierten Innenbereich und die neue Außenanlage mit Spiel- und Sportgeräten freuen. Das Gebäude besitzt nun auch einen Hortanbau. Die Kosten belaufen sich auf rund 5,2 Mio. Euro, wovon rund 1,8 Mio. Euro aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen stammen. Derzeit besuchen 238 Schüler die Grundschule.
  • Der Stadtrat stimmt der Umgestaltung und Erneuerung des Planitzer Marktes zu. Sobald die beantragte Förderung in Höhe von rund 2,5 Mio. Euro genehmigt wird, soll der Bau in drei Abschnitten bis 2025 umgesetzt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich dann auf 5,55 Mio. Euro, wobei darin auch die Sanierung des Wiesenbachs enthalten sein wird.

30. September

  • In der „Neuen Welt“ findet vor rund 700 Gästen das Festkonzert zum 75-jährigen Jubiläum des Robert-Schumann-Konservatoriums (KON) statt. Der Abend wird vom Schwanenschloß Kinder- und Jugendchor, dem Vokalensemble, dem Ballett, dem Zupforchester, dem Sächsischen Klarinettenensemble, der Big Band „Swing it“, dem Jugendsinfonieorchester und von einem Celloensemble mit Ehemaligen gestaltet.

30. September bis 16. Oktober

  • Beim Herbstvolksfest der Zwickauer Schausteller erwartet die Besucher auf dem Platz der Völkerfreundschaft eine bunte Mischung an Fahrgeschäften. An ausgewählten Tagen gibt es eine Lasershow und zwei Musikfeuerwerke.

Oktober

1. Oktober

  • Mit einer Demonstration vom Bahnhof über den Georgenplatz zum Hauptmarkt machen rund 300 Menschen beim zweiten Christopher Street Day in Zwickau auf die Rechte von Transmenschen aufmerksam. Auf dem Hauptmarkt gibt es anschließend ein Straßenfest, bei dem auch die Sächsische Justizministerin Katja Meyer als Rednerin auftritt.

2. Oktober bis 31. Dezember

  • In einer Sonderausstellung zeigt das Robert-Schumann-Haus seine Neuerwerbungen der letzten Jahre. Zu sehen sind Notenhandschriften und signierte Widmungsexemplare von Robert Schumann, Originalbriefe von Robert und Clara Schumann, ein Musikinstrument aus dem Besitz der Familie Wieck sowie eine Statuette des Zwickauer Bildhauers Rudolf Mosebach (1860–1919), die Robert Schumann in Ganzfigur zeigt.

4. Oktober

  • „Achtung Betrug“: Unter diesem Motto informieren Polizeidirektion, Verbraucherzentrale und Opferhilfen im Bürgersaal des Rathauses über gängige Betrugsmaschen und geben wertvolle Hinweise und Ratschläge zum Selbstschutz.

4. bis 6. Oktober

  • Unter dem Motto „Sachsen Re.Generiert Zukunft“ präsentiert sich Zwickau auf der Expo Real in München, um potentielle Investoren für die ehemalige Goetheschule, das frühere Gemeindeamt Cainsdorf und für das ehemalige Königliche Krankenstift an der Werdauer Straße zu gewinnen. Oberbürgermeisterin Constance Arndt referiert zur Revitalisierung des ehemaligen Schocken-Kaufhauses.

5. Oktober

  • Die 12. Bergbaukonferenz der FLOEZ+-Region findet unter dem Titel „Gefahr in Verzug – Zukunft sichern“ in der Pestalozzischule statt. In verschiedenen Fachreferaten werden die Sanierungen der ehemaligen Bergbaureviere Lugau-Oelsnitz und Zwickau thematisiert.

5./6. Oktober

  • Der 26. Internationale Jahreskongress der Automobilindustrie findet im First Inn Hotel am Kornmarkt und im Bürgersaal des Rathauses statt. Unter dem Motto „Strukturwandel mit Innovationen. Neue Technologien – Neue Märke – Neues Wachstum“ wird Indien als Absatzmarkt und Partnerland in den Blick genommen.
  • Die Landschaftsbauarbeiten auf dem Spielplatz an der Arndtstraße beginnen. Neue Wege werden angelegt, die auch als Parcours für Dreiräder, Rollschuhe und dergleichen nutzbar sind. Außerdem werden eine neue Drehscheibe sowie neue Anlehnbügel, Abfalleimer und Sitzbänke aufgestellt.

5. bis 7. Oktober

  • Im Filmpalast „Astoria“ beginnt das 27. Kinder- und Jugendfilmfestival „Schlingel“, bei dem mehrere internationale Premieren gezeigt werden.

7. bis 9. Oktober

  • Das Puppentheater wird 70 und feiert das Jubiläum mit dem 2. Internationalen Puppentheaterfestival. Von den acht Bühnenvorstellungen sind vier internationale Gastspiele. In der neuen Festivalkneipe kommen Besucher und Dramaturgen ins Gespräch.

7. Oktober

  • Der Förderverein der Schulsternwarte öffnet am „Tag der Astronomie“ die Sternwarte in der Gartenanlage „Am Kreuzberg“ in Oberplanitz. Die Besucher können nicht nur in den Sternenhimmel blicken, sondern auch zwei Vorträge über Sternenbilder und die Monde in unserem Sonnensystem verfolgen.

7. Oktober bis 15. Januar

  • Mit der Sonderausstellung „Privat & Öffentlich. Vom Sammeln der Kunst“ präsentieren die Kunstsammlungen eine bedeutende Auswahl an Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken von Künstlern wie Marc Chagall, Emil Nolde, Auguste Renoir, Erich Heckel, Karl Hofer, Max Liebermann und Max Pechstein.

8. Oktober

  • Unter dem Motto „Zwicki und die starken Männer“ lädt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) rund um das Eltern-Kind-Zentrum „Kuschelkiste“ zu einem Familienfest ein. Neben einer Mini-Traktorrunde und Kinder-Highland-Games gibt es noch weitere kreative Aktionen.
  • Der Film „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ feiert im Beisein der Regisseurin Aelrun Goette und Hauptdarstellerin Marlene Burow seine Uraufführung in Zwickau im Filmpalast „Astoria“. Die Filmcrew war letztes Jahr für mehrere Drehtage in der Muldestadt.
  • Mit der tschechischen Oper „Rusalka“ von Antonín Dvořák startet das Gewandhaus unter dem neuen Generalintendant Dirk Löschner und dem ebenfalls neuen Musikdirektor Horst Kupich in die neue Spielzeit. Auch eine Premiere: mit „Rusalka“ werden erstmals kostenlose öffentliche Proben angeboten.
  • Die Museumsnacht lockt reichlich 700 Besucher in die Kunst- und Kultureinrichtungen der Stadt. Das Robert-Schumann-Haus wagt mit der „English Hour“ einen Ausflug in die Zeit von William Shakespeare, die Kunstsammlungen zeigen die Rekonstruktion der „Frau in Blau am Tisch“ von Max Pechstein und das Stadtarchiv präsentiert kuriose Anekdoten aus der Stadtgeschichte. Die Führungen durch das Gewandhaus sind besonders begehrt. Zum ersten Mal beteiligt sich auch die Stadtbibliothek im Kornhaus mit einer Lesung.

9. Oktober

  • 12. Zwickauer Sparkassenlauf: Mehr als 800 Läufer nehmen teil. Für jeden erwachsenen Teilnehmer spendet der SV Vorwärts als Veranstalter einen Euro auf das Spendenkonto der ukrainischen Partnerstadt, womit sich Ukrainehilfe auf 600 Euro freuen kann.

10. Oktober

  • Die Schüler des Peter-Breuer-Gymnasiums übernehmen die Baumpatenschaft für einen der Gedenkbäume am Schwanenteich, die an die Opfer des NSU-Terrors erinnern. Rund 20 Schüler und zwei Lehrer organisieren ein kurzes Gedenken für Michèle Kiesewetter – dem letzten Opfer des NSU, die heute Geburtstag gehabt hätte.

11. Oktober

  • Feierliche Immatrikulation im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ für die Erstsemester der WHZ. Über 600 neue Studenten aus 30 Nationen werden von Rektor Prof. Dr. Stephan Kassel, Oberbürgermeisterin Constance Arndt und Alt-Oberbürgermeister Rainer Eichhorn begrüßt. Derzeit studieren rund 3.000 Studenten in Zwickau, davon sind 400 internationale Studenten aus 62 Ländern. Der „DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender“ wird an Omar Abu Saad aus Jordanien verliehen, der im Masterstudiengang „Road Traffic Engineering“ studiert.

12. Oktober

  • Unter der Frage „(Wie) Wollen wir den NSU-Komplex aufarbeiten?“ laden das Zwickauer Demokratiebündnis, die Stadtverwaltung und die Landeszentrale für politische Bildung zum Auftakt einer mehrteiligen Dialogreihe in den Bürgersaal des Rathauses ein.

13. Oktober

  • Im Astoria Filmpalast findet unter dem Thema „Das Green-Tech-Ökosystem Sachsen“ der futureSAX-Gründerbrunch III statt. Junge innovative Unternehmen treffen sich, um sich mit Experten und anderen Unternehmen aus ganz Sachsen zu vernetzen.
  • Die Aula des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums ist beinahe bis auf den letzten Platz besetzt als die Linkenpolitikerin Sarah Wagenknecht aus ihrem Buch „Die Selbstgerechten“ liest. Die Veranstaltung der Reihe „Schule im Dialog“ wird von Prof. Dr. Eckhard Jesse moderiert.

14. Oktober

  • Jürgen Stieff wird neuer Amtsleiter des Finanzamtes. Die feierliche Amtseinführung wird im Finanzamt durch Hartmut Vorjohann, dem Sächsischen Staatsminister der Finanzen, vorgenommen. Jürgen Stieff folgt auf Lutz Morgner, der nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.
  • An der neuen JVA Zwickau-Marienthal wird Richtfest gefeiert. Auf einer Fläche von über 30.000 qm sollen 820 Haftplätze entstehen, davon 450 für Sachsen und 370 für Thüringen. Die Gesamtbaukosten (und die zukünftigen Betriebskosten) von rund 303 Mio. Euro tragen beide Freistaaten entsprechend der anteiligen Haftplätze. Der Neubau soll Ende 2024 in Betrieb genommen werden und die JVA Hohenleuben, JVA Zwickau und die JVA Zeithain ersetzen.
  • Im Hangar der Aeroclubs Zwickau liest Heinz-Dieter Kallbach, der wohl berühmteste Pilot Deutschlands, aus seiner Biographie „Mayday über Saragossa“. Der 82-jährige ist mit 60 Flugjahren und mit 34.000 Flugstunden sowie einer Flugstrecke von 21,5 Mio. Kilometern ein echtes Urgestein der Lüfte.

15. Oktober

  • Zur Auftaktvorlesung der „KinderUni“. kommen über 200 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren, um sich als zukünftige Studenten zu üben.
  • Das Robert-Schumann-Konservatorium (KON) lädt Kleinkinder von 0 bis 18 Monaten zum Babykonzert ein. Kurze Musikstücke und bekannte Kinderlieder, gespielt auf klassischen Instrumenten laden zum Träumen, Mitsingen, Bewegen und Tanzen ein.
  • Mit dem Marlene-Dietrich-Abend „The Kraut“ feiern die Schauspieler Claudia Lüftenegger und Sebastian Undisz ihren Einstand am Theater Plauen-Zwickau. Als Zugabe erklingt das Antikriegslied „Sag' mir wo die Blumen sind“ zu hören, dessen lyrischen Wurzeln in der Ukraine und Russland liegen.

15. Oktober bis 5. November

  • Unter dem Titel „Urbanogramme – Meine gezeichnete Sicht auf Gebautes“ zeigt Helmut Pfefferkorn im Rathaus-Foyer eine Ausstellung mit seinen eigenen Werken.

18. Oktober

  • Auf dem Dach des Kinder- und Jugendheimes „Gert-Fröbe-Haus“ werden derzeit im Wert von rund 60.000 Euro insgesamt 75 Solarmodule installiert, welche die 27 Bewohner mit Strom versorgen sollen. Kosten entstehen für das „Gert-Fröbe-Haus“ allerdings nicht, da die Solarmodule eine Spende einer Zwickauer Firma für erneuerbare Energien sind.

19. Oktober

  • Das Revier der Bundespolizei im Hauptbahnhof ist für rund 4,5 Mio. Euro fertig umgebaut und wird von rund 80 Polizisten bezogen. Auf ca. 1.100 Quadratmetern bieten sich den Beamten nun deutlich bessere und sichere Arbeitsbedingungen.

20. Oktober

  • Die Energiekrise trifft die Museen: Das August-Horch-Museum regelt die Temperatur von 21° auf 19° Celsius herunter. Die vier städtischen Museen senken die Temperatur für die Besucher sogar auf 18° Celsius herab und planen weitere Sparmaßnahmen. Auch die Kirchen werden nur noch am Sonntag beheizt, Veranstaltungen auf diesen Tag verlegt. Kleine Gemeinden weichen für die Gottesdienste auf die Gemeindesäle aus.

22. Oktober

  • Im Gewandhaus wird das Musical „Das letzte Schiff“ mit Liedern des britischen Musikers „Sting“ aufgeführt. Der Theatersaal ist zur Premiere bis auf den letzten Platz besetzt und das Publikum verleiht seiner Begeisterung mit minutenlangen Applaus Ausdruck.

24. Oktober

  • Josef Salzgruber wird nach genau 31-jähriger Tätigkeit in der Sparkasse Zwickau, davon 10 Jahre als stellvertretender Vorstandsvorsitzender, im Beisein von Oberbürgermeisterin Constance Arndt in den Ruhestand verabschiedet. Die Verabschiedung übernimmt Felix Angermann, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Zwickau, im Haus der Sparkasse.

24. bis 28. Oktober

  • „Herbst-Ferienuni“ an der WHZ für Schüler der Klassen 10 bis 12: Neben Campus- und Laborführungen können sie Vorlesungen und exklusive Workshops besuchen.

24. Oktober bis 13. November

  • In den Arcaden Zwickau ist die (Wander-)Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ zu sehen, welche mit Hilfe von mehr als 15 lebensgroßen Figuren den bedeutenden Anteil der jüdischen Athleten an der Entwicklung des modernen Sports in Deutschland würdigt.

25. Oktober

  • Auf dem Hauptmarkt organisiert das Zwickauer Demokratiebündnis eine Kundgebung, die als Alternative zu den montäglichen Protesten verstanden werden soll. Zahlreiche Redner aus verschiedenen Parteien, Kirche, Gewerkschaften und Vereinen mobilisieren etwa 100 Personen – darunter auch einige „Spaziergänger“, die ebenfalls das Wort ergreifen.

26. Oktober

  • Im ersten Rathaus-OG zeigt der Kunst- und Kulturverein Zwickau die Fotoausstellung „Liebenswertes Zwickau – eine bunte Stadt in schwarz-weiß“: 25 großformative Fotografien von Sehenswürdigkeiten, in Szene gesetzt von der Fotografin Katharina John.

28. Oktober

  • In einer Festveranstaltung im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ werden 89 Absolventen der Polizeifachschulen in Schneeberg und Chemnitz zu neuen Polizeimeistern ernannt.

29. Oktober

  • Die bisherige Schumann-Gala findet nun als „Schumann Open“ im Gewandhaus statt.

30. Oktober

  • Im Rahmen der „Novembertage“ gibt der Historiker Christian Landrock eine etwas andere Stadtführung: Vom Platz der Völkerfreundschaft führt er Interessierte über Georgenplatz, Schloss Osterstein und weiteren Orten der Innenstadt durch die jüdische Geschichte von Zwickau.

November

1. November

  • Eine von Horst Jenkner aus Marienthal gespendete, ca. 22 Meter hohe Coloradotanne schmückt den Zwickauer Hauptmarkt.

1. November  bis 30. Dezember

  • Die Sonderausstellung im Foyer des Robert-Schumann-Hauses präsentiert 75 Neuerwerbungen, darunter mehrere Briefe des Komponisten. Die Dauerausstellung im ersten Obergeschoss ist aufgrund einer umfassenden Sanierung der Parkettböden bis Ende November geschlossen. Die Veranstaltungsreihe „Schumann hautnah – Musik im Museum“ bietet während der Umbauarbeiten montags bis freitags ein ca. halbstündiges Gesprächskonzert – dienstags und donnerstags mit speziellen Kinderprogrammen.

4. November

  • Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth, Justizministerin Katja Meier und Oberbürgermeisterin Constance Arndt legen an den Gedenkbäumen für die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) im Schwanenteichgelände Blumen nieder. Auch am Schumannplatz wird der Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) gedacht; die Gedenkbänke der Zwickauer Sternendekorateure, Kerzen und Blumen halten das Erinnern wach.

6. November

  • Der FSV Zwickau bezwingt den VfL Osnabrück in der heimischen GGZ-Arena mit 4:3.

7. November

  • Vor 65 Jahren lief der erste Trabant P 50 mit Karosserieteilen aus Duroplast vom Band. Das August Horch Museum widmet dem Jahrestag eine Sonderausstellung.

7. bis 11. November

  • Das Volkswagen-Werk (VW) in Mosel stellt einen neuen Produktionsrekord auf: innerhalb einer Woche gehen 7.100 E-Autos vom Band. Produziert werden die Elektromodelle VW ID 3, ID 4 und ID 5 sowie Audi und Cupra.

8. November

  • Die letzte der zwölf Niederflurstraßenbahnen ist nach erfolgter Modernisierung zurück in Zwickau. Die Instandsetzung kostet die SVZ 11 Millionen Euro.

9. November

  • Um die Erinnerung an die Pogromnacht wach zu halten, werden die im Stadtgebiet verlegten Stolpersteine geputzt. Niedergelegte Blumen und brennende Kerzen markieren die Orte einstigen jüdischen Lebens. Auf dem Jüdischen Friedhof und auf dem Georgenplatz finden Rolf Schlagmann von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) und Finanzbürgermeister Sebastian Lasch Worte der Andacht und Mahnung.
  • An der WHZ findet ein erster digitaler Elternabend statt. Eltern können sich online von zu Hause rund ums Studium informieren.
  • Die Deutsche Bahn (DB) lädt zu einer Dialogveranstaltung zum Thema „Eisenbahnknoten Zwickau“ ins Zwickauer Verwaltungszentrum.
  • Der in Zwickau geborene Politiker und Bürgerrechtler Werner Schulz verstirbt im Alter von 72 Jahren.

10. November

  • Auf der 24. Firmenkontaktmesse „ZWIK“ werben 72 Unternehmen in der Stadthalle um die Gunst von Abiturienten, Studierenden und Absolventen.

11. November

  • Annett und Jens Jung aus Döbeln bieten am Hauptmarkt 4 (ehemals Schuhhaus Sabine Jahreis) wieder Schuhe der gehobenen Preisklasse an.

11. und 12. November

  • Der Klub „Villa Mocc“ begeht sein 15jähriges Jubiläum.

12. November

  • Aus Anlass seines 60jährigen Bestehens gibt das Jugendblasorchesters im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ ein Festkonzert.

20. November

  • Der am 5. November 1947 gegründete Tanzsportclub (TSC) „Silberschwan“ lädt aus Anlass seines 75jährigen Bestehens zu einem Tag der offenen ein.

21. November

  • In der Reihe „Direkt - Michael Kretschmer im Gespräch in ihrer Gemeinde“ sucht der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen im Bürgersaal des Rathauses das offene Bürgergespräch mit ca. 200 geladenen Gästen.

22. November bis 23. Dezember

  • 700 LED-Lampen lassen den Weihnachtsbaum energiesparend erstrahlen. Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich mit ca. 100 Buden diesmal nur über den Haupt- und Kornmarkt, der Domhof bleibt ungenutzt. Zur Eröffnung durch Oberbürgermeisterin Constance Arndt herrscht dichtes Gedränge.

24. November

  • Als fünfte Stadt in Sachsen verfügt nun auch Zwickau über eine „Babyklappe“. Mütter in Notlagen können hier anonym ihre Kleinkinder abgeben. Betrieben wird die Hilfseinrichtung vom Heinrich-Braun-Klinikum (HBK), das auch eine vertrauliche Geburt (anonyme Entbindung) ermöglicht.
  • Der Stadtrat stimmt einer Verlängerung des Grundlagenvertrages des Theaters Plauen-Zwickau bis 2028 und der damit verbundenen finanziellen Unterstützung zu.

26. November

  • Das Theater Plauen-Zwickau zeigt erstmals eine Koproduktion mit dem hiesigen Puppentheater: eine Bearbeitung von Michael Endes „Unendliche[r] Geschichte“. Regie, Ausstattung und Puppengestaltung obliegen Janni Younge.

26. und 27. November

  • Der „Weihnachtsmann“ besucht auf seiner Rundfahrt im geschmückten Omnibus ca. 300 Jungen und Mädchen im Stadtgebiet.

26. November bis 18. Dezember

  • Die „Schlossweihnacht“ lädt an den vier Adventswochenenden in das stimmungsvoll geschmückte Areal des Schlosses Osterstein ein. Mehr als vierzig regionale Händler und Schauhandwerker bieten dort ihre Ware feil. Schon am ersten Adventswochenende besuchen ca. 10.000 Gäste das Schlossgelände.

26. November 2022 bis 8. Januar 2023

  • Die Weihnachtsausstellung der Priesterhäuser zeigt Puppen und Puppenhäuser des 19. und 20. Jahrhunderts.

26. November 2022 bis 2. Februar 2023

  • Ein neuer Weihnachtsstern leuchtet in winterlicher Nacht vom Turm des Domes St. Marien. Die Sonderanfertigung der Herrenhuter Manufaktur misst im Durchmesser 1,90 Meter, besteht aus 25 roten und weißen Zacken und kostet incl. der Installation ca. 6.000 Euro.

27. November

  • Auf dem Planitzer Markt findet das traditionelle Pyramidenandrehen statt. Veranstalter ist der Verein Stadtmanagement Zwickau e.V.  

28. November

  • Ministerpräsident Michael Kretschmer stellt sich in der Turnhalle in Cainsdorf „Diskursen für unser Zusammenleben im Freistaat“. Auf dem „Sachsensofa“ haben Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Vorsitzende des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen Martina Beyer Platz genommen. Im Auditorium werden 120 Gäste gezählt. Ein Team des „Heute-Journals“ des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) dokumentiert das Gespräch.

29. November

  • Von Kindern gebastelten Sterne schmückten einen im Rathaus aufgestellten Weihnachtsbaum. Der Baumbehang kann gegen eine Spende erworben werden. Die so gesammelten Gelder kommen der Stiftung Kinderhilfe (DRH) zu Gute.
  • Im Haus der Sparkasse werden Sportlerinnen und Sportler der Stadt für ihr Engagement geehrt.

Dezember

1. Dezember

  • Firmenjubiläum bei Leder-Lorenz. Vor 125 Jahren, am 19. Oktober 1897, wurde das Geschäft in der Münzstraße gegründet, seit 2000 findet man es in den Zwickau Arcaden.

2. Dezember

  • Der neue Kunstkalender des Kunstverein Zwickau e. V. wird in der zweiten Etage des Rathauses mit einer kleinen Ausstellung präsentiert, und durch ZEV-Geschäftsführer Volker Schneider sowie den Vorsitzenden des Kunstvereins, Wolfgang Schinko an die Oberbürgermeisterin übergeben.
  • Mit ZWICKAU ZEIGT HERZ setzen ca. 1000 Menschen ein Signal für Toleranz und Nächstenliebe. Nach dem Friedensgebet im Dom setzen sie mit einem gemeinsamen Weihnachtsliedersingen auf dem Domhof sowie mit einer Menschenkette über die Innere Plauensche Straße und die Peter-Breuer-Straße bis zum Schulgässchen ein starkes Zeichen gegen Faschismus. Es ist ein friedlicher Protest gegen die AfD-Kundgebung im Domhof mit Hauptredner Björn Höcke, AfD-Sachsen-Chef Jörg Urban und dem Bundestagsabgeordneten Michael Moosdorf mit 450 Teilnehmern.

3. Dezember

  • Eine die sächsische Erstaufführung in der Pauluskirche: Simeon – das Poporatorium zum Advent von Eugen Eckert und Thomas Gabriel mit einem Orchester und einer Band kann endlich aufgeführt werden. Probenbeginn war Sommer 2020.

4. Dezember

  • Zum entspannten Einkaufsbummel laden die Zwickauer Innenstadtgeschäfte am zweiten und dann auch nochmal zum vierten Advent ein.

10. Dezember

  • Die Traditionelle Bergparade mit Oberbürgermeisterin Constance Arndt führt vom Glück-auf-Center durch die Innenstadt zum Platz der Deutschen Einheit.
  • Im Robert-Schumann-Haus erklingt Weihnachtsmusik aus dem alten Zwickau – Von Stolle bis Schumann mit dem Ensemble Protezione della Musica. Das Weihnachtskonzert ist ein Gemeinschaftsprojekt der Robert-Schumann-Gesellschaft der Ratsschulbibliothek und dem Förderverein Freunde der Ratsschulbibliothek.
  • Jubiläum: Der 20. Zwickauer Adventslauf des SV Vorwärts Zwickau findet auf Laufstrecken im Schwanenteichgelände statt.

15. Dezember

  • Dr. Jörg Voigtsberger, Leiter des städtischen Garten- und Friedhofsamtes, wird mit dem „Goldenen Ginkgo“ ausgezeichnet. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) honoriert damit sein jahrzehntelanges Engagement für die Gestaltung des öffentlichen Raumes sowie die kontinuierliche Arbeit für das Stadtgrün. Die Auszeichnung nimmt der Präsident der DGG, Prof. Dr. Klaus Neumann, vor. Vor der Feierstunde im Kornhaus erfolgt die Pflanzung eines Ginkgos im Muldeparadies.

18. Dezember

  • Das 30. Hallenfußballturnier der Stadt Zwickau für Frauen mit acht Mannschaften aus Sachsen und Thüringen findet im Sportforum „Sojus“ in Eckersbach statt.