Zwickau gibt’s ab heute wieder im Mini-Format

veröffentlicht am: 10.07.2023

Das Amt für Familie, Schule und Soziales informiert:

Berufe testen, Stadt verwalten und jede Menge Spaß haben - Mini Zwickau macht´s möglich

Das phantastische Spiel hat begonnen! Punkt 9 Uhr öffnete die Spielstadt Nr. 16. In diesem Jahr findet das zentrale Sommerferienangebot wieder in der Pestalozzischule, Seminarstraße 3 statt. Bis zum 21. Juli können Ferienkids im Alter von 7 bis 14 Jahren wieder das Leben der Erwachsenen nachahmen, sich in verschiedenen Berufen versuchen, (Spiel-)Geld verdienen, es wieder ausgeben und ihre Stadt verwalten. Mini Zwickau macht´s möglich!

Das liebevoll ausgestattete Areal ist auch in diesem Jahr wieder mit vielen authentischen Mitteln und Betätigungsfeldern ausgestattet, das Kinderherzen höherschlagen lässt. In der Spielstadt kann u.a. sportlich, handwerklich-kreativ, technisch und künstlerisch „gearbeitet“ werden. Wer möchte, kann auch Bürgermeister oder Stadtrat von Mini Zwickau werden. Freuen können sich die Spielstädter außerdem auf täglich wechselnde Extras und Besonderheiten, die keine lange Weile aufkommen lassen. 

Die Spielstadt startete heute mit über 200 Ferienkindern, einer kurzen Stadtführung zur Orientierung und mächtig viel Andrang beim Arbeitsamt. Heiß begehrt waren u.a. die Jobs in der Gärtnerei und der Sparkasse. Anna (11), Sofia (10), Mara (12) und Miley (11) lieben Pflanzen - und mögen vor allem Claudia, eine der vielen Paten, die den Kindern in den Betrieben hilfreich zur Seite stehen. Ramy (10) arbeitet in diesem Jahr erstmals in der Sparkasse. Er ist gut in Mathe und der Umgang mit Geld und Zahlen macht ihm einfach Spaß. Ishag (8) entschied sich für den Bürgerservice, weil er dort Leute bzw. Ausweise kontrollieren kann. Tom (10) und Elian (9) finden das Fabmobil cool. Der große schwarze Doppeldecker-Bus ist erstmals mit in der Spielstadt am Start. Die beiden möchten sich im Programmieren und 3D-Druck versuchen. Markus und Colin (beide 11) haben sich im Betrieb XXL-Metallbaukasten eingeloggt, weil sie gern schrauben und tüfteln. Dort starteten sie gleich mit dem Bau einer Seifenkiste, mit der sie noch heute auf Fahrt gehen möchten.

Wer noch bei diesem großartigen Spiel mitmachen möchte, kann täglich in der Spielstadt vorbeikommen - noch gibt es Restplätze. Einfach im Einwohnermeldeamt als Spielstadt-Bürger anmelden, Pass erhalten, im Arbeitsamt einen Job suchen und darin mindestens eine Stunde arbeiten. Danach kann sich ein neuer Arbeitsplatz gesucht oder auch im gleichen weitergearbeitet werden.

Wer fleißig ist, verdient natürlich auch (Spiel-)Geld. Das nennt sich in der Spielstadt „Zwicker“. Diese können entweder gespart oder innerhalb der Spielstadt wieder ausgegeben werden, beispielsweise in der Bäckerei Knusper, im Freizeitpark, für ein cooles Tattoo oder einen Musikwunsch beim Radio. Übrigens: Das neue, druckfrische Spielgeld ist in diesem Jahr mit Zwickauer Persönlichkeiten versehen, die Kids aus dem Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Atlantis eigens dafür gezeichnet haben. Abgebildet sind Clara Wieck, Robert Schumann, Max Pechstein und Friederike Caroline Neuber.

Für all jene, die noch unentschlossen sind, gibt’s im Internet unter www.minizwickau.de einen kleinen Entscheidungs-Booster: Ab Dienstag, 11. Juli wird hier wieder über alles, was in Mini Zwickau so läuft und abgeht, berichtet. Auch das übernehmen natürlich die Kids selbst. Reinschnuppern erlaubt!

 

Heute öffneten sich die Tore von Mini Zwickau.
Bürgermeister Sebastian Lasch übergibt den Spielstadt-Schlüssel.
Andrang beim Arbeitsamt
Das Team der Gärtnerei
zusätzliche Angebote