Schumannwettbewerb wirft „Schatten“ voraus

veröffentlicht am: 24.05.2024

Das Kulturamt informiert:

Probenwochenende des Chorateliers und Meisterkurses Dirigieren vom 31. Mai bis 2. Juni in Zwickau

„Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus“, sagt man. Mehr als nur ein „Schatten“ vor dem Start des 19. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs ist das öffentliche Probenwochenende des Chorateliers und Meisterkurses Dirigieren SCHUMANN 2024. Dieses findet vom 31. Mai bis 2. Juni in der Aula der Zwickauer Pestalozzischule statt.

Ein über 100 Stimmen starker Projektchor des Verbands Deutscher Konzertchöre (VDKC) – bestehend aus Mitgliedern der Zwickauer Chorvereinigung Sachsenring, der Robert-Franz-Singakademie Halle/Saale sowie des Symphonischen Chores Hamburg – studiert gemeinsam mit Solisten und den Clara-Schumann-Philharmonikern Plauen-Zwickau Schumanns inzwischen selten zu hörende sinfonische Chorballaden ein. Geleitet wird das Gesamtprojekt von keinem geringeren als Howard Arman, der ein ausgemachter Spezialist in Bezug auf die Chorsinfonik ist. Er leitet den Meisterkurs Dirigieren des Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates, an dem zwei Stipendiaten teilnehmen und Chor, Solisten und Orchester dirigieren. 

Interessierte sind herzlich eingeladen den spannenden Probenprozess live in der Aula der Pestalozzischule zu verfolgen. Alle Proben sind öffentlich und können kostenfrei besucht werden.

Probenergebnis wird zum großen Eröffnungskonzert

Das Ergebnis dieser außergewöhnlichen Probenarbeit ist am Donnerstag, 6. Juni ab 19.30 Uhr im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ als großes Eröffnungskonzert des 19. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs zu erleben. Das Besondere an diesem Konzert ist nicht nur die hohe Zahl der Mitwirkenden auf der Bühne, sondern auch das Programm. Es erklingen an diesem Abend Schumanns großbesetzte Chorballaden Vom Pagen und der Königstocher op. 140, Des Sängers Fluch op. 139 sowie Der Königssohn op. 116. Ergänzt werden sie durch die Ouvertüre über das Rheinweinlied op. 123.

Robert Schumann begründete in seinen späten Schaffensjahren 1851/1852 ein neues Genre, das er als Chorballade bezeichnete: Konzertante Werke mit dramatischen Szenenfolgen für Solisten, Chor und Orchester im Umfang von 30 bis 45 Minuten. Da diese großbesetzten, aber nicht abendfüllenden Werke schlecht in heutige Konzertformate passen, gehören sie zu den am seltensten aufgeführten Werken Schumanns.

Zeitgenossen erkannten schnell die hohe Qualität und Bedeutung dieser Kompositionen. Von der Thematik her bezieht Schumann in den drei Werken politisch Stellung zur Situation der Monarchie nach der gescheiterten Revolution 1848/49. Das Programm wird durch eine Ouvertüre, zu der Robert Schumann ergänzend zur üblichen Orchesterbesetzung noch Soli und Chor heranzog, komplettiert. Sie entstand zum Niederrheinischen Musikfest 1853 und bearbeitet das rheinische Volkslied „Bekränzt mit Laub“, das Schumann schon in seiner Zwickauer Schulzeit kennengelernt hatte.

Karten für das Konzert sind in der Tourist-Information, im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ und an der Kasse des Theaters Plauen-Zwickau m Gewandhaus erhältlich. Außerdem an allen CTS-Vorverkaufsstellen und im Internet unter: www.eventim.de/artist/internationaler-robert-schumann-wettbewerb.

Nach dem Eröffnungskonzert des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs für Klavier und Gesang folgen vom 7. bis 10. Juni die erste und vom 11. bis 13. Juni die zweite Auswahlrunde. Am 14. und 15. Juni findet das Finale jeweils in den Kategorien „Gesang“ und „Klavier“ statt, Der Wettbewerb endet am Abend des 16. Juni mit dem Preisträgerkonzert. Angemeldet haben sich rund 150 junge Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt. 

Informationen zum Wettbewerb sind unter www.schumann-zwickau.de zu finden

Choratelier und Meisterkurs dirigieren SCHUMANN 2024 – öffentliches Probenwochenende:

Probenzeiten

Freitag, den 31. Mai 2024

19-22 Uhr – Chor/Klavier

Samstag, den 1. Juni 2024

10-12.30 Uhr – Chor/Klavier

17-19 Uhr – Chor/Klavier

Sonntag, den 2. Juni 2024

10-12.30 Uhr – Chor/Solisten/Orchester

14-16.30 Uhr – Chor/Solisten/Orchester

 

Eröffnungskonzert des 19. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs für Klavier und Gesang:

Donnerstag, 6. Juni 2024, 19.30 Uhr

Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“

ERÖFFNUNGSKONZERT

Robert Schumann:

  • Vom Pagen und der Königstochter op. 140
  • Des Sängers Fluch op. 139
  • Der Königssohn op. 116
  • Ouvertüre über das Rheinweinlied op. 123

Solisten: Carolina Ullrich (Sopran), Henriette Gödde (Alt), Zhuohan Sun (Tenor), Jonathan Michie (Bariton), Andrey Valiguras (Bass)

Chorsolisten: Ulrike Nitschke (Nixe), Gerald Vogt (Spielmann)

Chor: Projektchor des VDKC (Robert-Franz-Singakademie Halle/Saale, Chorvereinigung Sachsenring Zwickau und Mitglieder des Symphonischen Chores Hamburg)

Orchester: Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau

Choreinstudierung: Ekkehard Klemm, Andreas Reuter, Simon Fröhlich

Dirigenten: Johannes Honecker, Nikolaas Schmeer, Howard Arman

 

Eintritt: VVK 30/24/19 Euro (ermäßigt -/20/15 Euro) zzgl. Gebühren; AK 31,50/25,50/20,50 Euro (ermäßigt -/21,50/16,50 Euro)

Howard Arman, langjähriger Dirigent des MDR-Rundfunkchoeres, hat die Gesamtleitung des Eröffnungskonzertes.
Dieses findet im Konzert- und Ballhaus "Neue Welt" statt - hier ein Foto des Wettbewerbs 2016