Vom Königlich-Sächsischen Lehrerseminar zum Käthe-Kollwitz-Gymnasium – Eine Chronik

Werdegang der Schule von ihrer Einweihung 1912 bis in die Gegenwart

  • 1909 bis 1912: Bau des Schulgebäudes an der Crimmitschauer Straße
  • 1912: Einweihung der Schule als „Königlich-Sächsisches Lehrerseminar"
  • 1922: Aufbau einer „Deutschen Oberschule" (D.O.S.)
  • 1928/1929: Gründung des eingetragenen Vereins „Verein der Freunde der D.O.S. Zwickau"
  • 1929: Erste Abiturienten verlassen die Schule
  • 1933: Umprofilierung der D.O.S. in eine „Staatliche Oberschule für Jungen"
  • 1942: Auslagerung der Schule in die Pestalozzischule, Gebäude wird als Lazarett benötigt
  • 1944: Fliegerbombe richtet großen Schaden an
  • 1945 bis 1949: Gründung einer „Oberschule Nord" in einigen Räumen der Pestalozzischule, im Schulgebäude befinden sich noch bis 1948 die sowjetische Militärverwaltung und andere städtische Institutionen
  • 1946: Schule wird der Name „Käthe Kollwitz" verliehen
  • bis 1949: Käthe-Kollwitz-Schule, Oberschule, wird im obersten Stock der Pestalozzischule untergebracht (10 Klassen in den Jahrgangsstufen 9 bis 12, 246 Schüler, 13 Lehrer)
  • ab 1950: Unterricht für Schüler der KKS wieder im „alten" Schulgebäude
  • 1956: Umfassende Rekonstruktion der beschädigten und zeitweilig demontierten Konzertorgel der Aula
  • 1957: Einführung von Klassen mit erweitertem Russisch-Unterricht (Abitur, Sprachkundigenprüfung, Internat)
  • 1960: Schule wird Erweiterte Oberschule (EOS), Schülerzahl steigt auf über 600
  • 1974: Beginn der Ausbildung in Spezialklassen für Musikerziehung
  • 1976: EOS „Käthe Kollwitz" wird UNESCO-Schule
  • 1982: Einführung der zweijährigen
    Abiturausbildung in den Klassen 11 und 12, Schülerzahl reduziert sich auf 14 Klassen mit ca. 300 Schülern
  • 1989: Politische „Wende" bringt erhebliche Veränderungen im Schulwesen mit sich, u.a. starke Erhöhung der Schülerzahlen und häufigen Lehrerwechsel
  • 1992: Überführung der alten Schulform der EOS in ein Gymnasium - das „Käthe-Kollwitz-Gymnasium", Klassen werden von der 5 bis zur 12 geführt, Schülerzahl steigt auf über 900, 57 Lehrer unterrichten
  • 1993: Wiedergründung des Fördervereins „Freunde des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums e. V. Zwickau"
  • 1994: Einbau einer modernen Heizung, Umbau der ehemaligen Schulküche in einen Gymnastik-Sportraum
  • 1995: Anschluss der Heizung an Fernwärme
  • 1996: Ausbau von Klassenzimmern zu modernen Fachkabinetten für Biologie, Chemie, Physik und Informatik, Turmuhr mit neuem Zifferblatt zeigt wieder die Zeit an
  • 1997: Neue Hauptanschlüsse für Elektroenergie und Wasser, Erneuerung des Schleusensystems, Modernisierung der sanitären Einrichtungen für Jungen, Mädchen sowie Lehrer
  • 1998: Inbetriebnahme einer Türsprechanlage, Übergabe der neuen Sanitärräume im Sportbereich sowie der Umkleideräume für Jungen und Mädchen, Neueröffnung des Schul-Shops neben dem Speisesaal
  • 1999: Fertigstellung der rekonstruierten Toiletten im Turnhallenbereich und des Tischtennisraumes, Übergabe der Klausurzimmer (320/324), Beginn der Rekonstruktion und Modernisierung der Turnhalle, malermäßige Instandsetzung von Klassenräumen
  • 2000: Abschluss der Modernisierung der Turnhalle mit Nebenräumen, Dachsanierung des Mittelflügels
  • 2001: Einbau neuer Fenster im Mittelflügel und malermäßige Instandsetzung der dazugehörigen Klassenräume und Gänge, Rekonstruktion des großen Musikzimmers, Angliederung des Pestalozzi-Gymnasiums - am KKG sind jetzt über 1000 Schüler und 84 Lehrer
  • 2002: Übergabe von zwei neuen Computerkabinetten und einem Lehrercomputer-Pool, November: Festveranstaltung zum 90-jährigen Bestehen der Schule
  • 2003: Teilnahme am Comenius-Projekt 1 (European Awareness and Responsibility) und am Projekt „Comenius 3 - Netzwerk"
  • 2003/2004: Angliederung des Georgengymnasiums
  • 2004: Rekonstruktion eines Computerkabinetts mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins, Erneuerung der Vorbereitungs- und Sammlungsräume für das Fach Deutsch, Einrichtung einer Mediathek, Beginn der Aktion „Farbe für das KKG"
  • 2005: Fortführung der Rekonstruktionsmaßnahmen am Mittelflügel bzw. Flügel Seminarstraße, Dach- und Fenstersanierung, Umbau des Zimmers 134 zum Medienzimmer mit Hilfe des Fördervereins, weitere Ausstattung der Schule mit Computertechnik und Software im Rahmen der Förderprojekte MEDIOS II und Medienpädagogische Innovation
  • 2006: Sanierung des Flügels Seminarstraße mit Sanitär-, Elektrik- und Fußbodenerneuerung, Malerarbeiten in Klassen- und Vorbereitungszimmern
  • 2007: Ausbau des Kellergeschosses Lassallestraße zu einem großen Tischtennis- und Kraftsportraum, Sanierung des Kellers im Flügel Seminarstraße
  • 2008: Erneuerung und Ergänzung der Medien- und Computertechnik mit Hilfe des Fördervereins und MEDIOS II
  • 2008/2009: Fortführung und Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen im Sockelgeschoss Seminarstraße und im Mittelflügel, Schaffung von neuen Unterrichtsräumen für die Fächer Geschichte und Technik/Computer
  • 2009/2010: Sanierung des Sockelgeschosses im Mittelflügel und Lassallestraße, Schaffung von Probenräumen für das Schulorchester sowie neuer Räume für den Sport- und GTA-Bereich, Ausbau der 3. Etage Ecke Seminar- und Lassallestraße, Schaffung neuer Unterrichts- und Vorbereitungsräume, Umgestaltung des Speiseraumes zu einem modernen Mehrzweckraum, Sanierung der Flure und Unterrichtsräume im Flügel Lassallestraße, Restaurierung der Orgel, Bau der neuen Turnhalle und der Freisportanlage, Fassadensanierung
  • 2010/2011: Fertigstellung der Sanierung von Schulgebäude und -gelände, Anschaffung Interaktiver Whiteboards für mehrere Unterrichtsräume