Wie in der Vergangenheit, so in der Zukunft – Zwickau als Wegbereiter der Automobilindustrie

1904 August Horch kommt nach Zwickau

Der Autopionier August Horch siedelt sich mit seiner A. Horch & Cie. Motorwagenwerke AG in Zwickau an. Besonders durch die erfolgreiche Teilnahme an Autorennen wird das Unternehmen schnell als Lieferant zuverlässiger Automobile bekannt.

1909 Aus Horch wird Audi

Nach Differenzen mit dem Aufsichtsrat verlässt Horch die A. Horch & Cie. Motorwagenwerke AG und gründet die Audi Automobilwerke GmbH, später Audiwerke AG Zwickau. Da der Name „Horch“ als Markenzeichen geschützt ist, übersetzt man ihn ins Lateinische – aus „Horch“ wird „Audi“. Auch mit Audi nimmt August Horch erfolgreich an zahlreichen internationalen Autorennen teil.

1932 Die Auto Union AG wird gegründet

1932 schließen sich die Zwickauer Unternehmen Horch und Audi mit den Zschopauer Motorenwerken und den Chemnitzer Wanderer-Werken zur Auto Union AG zusammen. Jede der vier Marken erhält innerhalb des Konzerns ein spezielles Marktsegment zugeordnet: DKW - Motorräder und Kleinwagen; Wanderer - Automobile der Mittelklasse; Audi - Automobile im gehobenen Mittelklassesegment; Horch - Luxusautomobile der Oberklasse. Die vier Ringe, die den Zusammenschluss der vier Marken symbolisieren, sind noch heute das Markenzeichen der Audi AG in Ingolstadt.

1934-1939 Die Ära der Silberpfeile

Der Silberpfeil ist ein von der Auto Union gebauter Rennwagen. Die Rennabteilung der Auto Union AG leitet u. a. Ferdinand Porsche. Die Silberpfeile sind die einzigen Konkurrenten, die die Mercedes-Benz-Rennwagen besiegen können.

1958 Der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau

Am 1. Mai 1958 schließen sich die Nachfolger der Horch- und Audiwerke in Zwickau – der VEB Horch Kraftfahrzeug- und Motorenwerke Zwickau und der VEB Automobilwerk Zwickau – zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau zusammen.

1958 Der Produktionsstart des Trabant

Nach der Nullserie im Vorjahr wird 1958 das erste Großserienfahrzeug der DDR, der Trabant P50, im VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau gebaut. Der Trabant ist das erste Auto mit einer Kunststoffkarosserie und wird bis zum Ende der DDR hergestellt.

1990 Volkswagen kommt nach Sachsen

Nach dem Mauerfall wird 1990 die Volkswagen Sachsen GmbH gegründet. Kurzzeitig werden Trabant und Polo parallel produziert.

1991 Der Golf in Sachsen

Nach dem Polo wird der Golf zum Herzstück der Fertigung in Zwickau.

1994 Elektrisch fahren

Der Golf CitySTROMer - das erste Elektroauto - läuft in Zwickau vom Band. Das erste serienmäßige E-Fahrzeug setzt sich nicht durch, ist aber ein erster Schritt in Richtung alternative Antriebe.

1996 Produktion des Passat und von Luxus-Karossen

1996 startet die Produktion des Passat in Zwickau. Später kommen außerdem der Phaeton sowie Karosserien für Luxusfahrzeuge von Bentley und Lamborghini hinzu.

2013 Gasracks aus St. Egidien

Volkswagen Sachsen baut am Standort in St. Egidien Gasracks, die in Tankmodulen für Erdgasautos zum Einsatz kommen. Die Produktion ist ein weiterer Schritt hin zu alternativen Antrieben.

2017 Center of Future Mobility

In der Gläsernen Manufaktur in Dresden wird der e-Golf der Marke Volkswagen produziert. Volkswagen Sachsen wird zum Center of Future Mobility und damit zum Schaufenster für Elektromobilität und Digitalisierung.

2019 Zwickau wird zum Zentrum für E-Mobilität in Europa

Volkswagen investiert rund 1,2 Milliarden Euro und baut den Standort Zwickau zum ersten Werk um, das ausschließlich Elektrofahrzeuge für mehrere Konzernmarken produziert.  Seit dem 4. November 2019 wird der ID.3 in Serie hergestellt. Weitere Modelle folgen. Hier trifft Tradition auf die Zukunft.

Zeitstrahl

Kontakt

  • Sachgebiet Umwelt und Klima

    Michael Mühmel
    Sachgebietsleiter

    Postanschrift

    PF 20 09 33
    08009 Zwickau

    Besucheradresse

    VWZ, Haus 3, Zimmer 325
    Werdauer Straße 62
    08056 Zwickau

    Öffnungszeiten

    Di
    9-12 Uhr / 13-18 Uhr
    Do
    9-12 Uhr / 13-15 Uhr

    Kontakt aufnehmen

    Telefonnummer: +49 375 833601
    Fax: +49 375 833636