Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies auf www.zwickau.de. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Gleichstellungs-, Ausländer-, Integrations- u. Frauenbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragte:
Ziel der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten ist die Verwirklichung des Grundrechts auf Gleichberechtigung und Chancengleichheit.
Deshalb arbeitet sie:
- an der Förderung des Bewusstseins für Gleichstellung und Gleichberechtigung,
- zum Abbau von geschlechterspezifischer Benachteiligung
- am Abbau bestehender und der Vermeidung von Benachteiligung in der Stadt mittels entsprechender Projektarbeit
- Einbringen gleichstellungsrelevanter Anliegen und Forderungen in die kommunale Arbeit
weitere Aufgabenfelder:
- Unterstützung von Frauen und Familien in besonderen oder prekären Lebenslagen
- Erstberatung Rat suchender Frauen, Männer und Familien in Fragen der Chancengleichheit
- Gewaltschutzerstberatunbg
- Förderung des LSBTTIQ-Ansatzes
- Begleitung und Kontrolle der Arbeit der Fachbereiche in Bezug auf Gleichstellungsfragen
- Podcast „Die Hälfte von uns - Frauen reden über…“ Folge 4: Beratung und Begleitung von Aussteigerinnen aus der Neuen Rechten
- Podcast „Die Hälfte von uns - Frauen reden über…“ Folge 3: Frauen im Krieg
- Podcast „Die Hälfte von uns - Frauen reden über…“ Folge 2: Frauen in prekären Beschäftigungsverhältnissen
- Podcast „Die Hälfte von uns - Frauen reden über…“ Folge 1: Gewalt an Frauen im sozialen Nahbereich
- Frauenkalender 2020 (*.pdf, 5.09 MB)
- Tagungsband Muldeperlen (*.pdf, 4.87 MB)
- Kochbuch 1 „Kochen verbindet“ (2016) (*.pdf, 7.97 MB)
- Kochbuch 2 „Kochen verbindet“ (2021) (*.pdf, 13.45 MB)
- Frauenförderplan der Stadtverwaltung Zwickau (*.pdf, 632.23 KB)
Die Ausländer- und Integrationsbeauftragte:
Grundsätzliches Ziel der Arbeit der Ausländer- und Integrationsbeauftragten ist die Förderung von Chancengleichheit aller in der Stadt dauerhaft oder zeitweise lebender Einwohnerinnen und Einwohner, unabhängig ihrer kulturellen und ethnischen Herkunft.
Dementsprechend sind ihre Aufgaben:
- Beratung in aufenthaltsrechtlichen Fragen, Flüchtlings- und Asylrecht sowie Vermittlung an weiterführende Beratungsstellen
- Erarbeitung und Durchführung von integrations- und migrationsspezifischen Konzepten und Projekten
- Förderung integrativer Maßnahmen zum friedlichen Zusammenleben und der Integration unterschiedlicher ethnischer und kultureller Gruppen in der Stadtgesellschaft
- Förderung des interkulturellen Dialogs, der interkulturelle Öffnung der Verwaltung und Gesellschaft
- Präventionsarbeit gegen Rassismus und Demokratiefeindlichkeit
- Antidiskriminierungserstberatung
- Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements in der Integrations- und Migrationsarbeit
- Kooperation und Vernetzung mit allen Institutionen, Einrichtungen, Vereinen und Initiativen, die am Integrationsprozess in der Stadt beteiligt sind
- Ansprechpartnerin für den Sprach- und Kulturmittlerdienst in der Stadt Zwickau und im Landkreis.
Der Sprach- und Kulturmittlerdienst ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Zwickau mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau und wird finanziell gefördert durch den Landkreis Zwickau auf der Grundlage der Richtlinie Integrative Maßnahmen des Freistaates Sachsen. - Ansprechpartnerin für die Integrationsberatungsstelle in der Stadt Zwickau.
- Broschüre Kulturmittlung in der Kita (*.pdf, 2.60 MB)
- Broschüre Kulturmittlung in der Schule (*.pdf, 3.09 MB)
- Zuständigkeiten Asyl
- Integrationsberatungsstelle
- Sprach- und Kulturmittlerdienst
- Kinderstadtrundgang Deutsch-Ukrainisch (*.pdf, 7.64 MB)
- Kinderstadtrundgang Deutsch-Englisch (*.pdf, 7.55 MB)
- Kinderstadtrundgang Deutsch-Russisch (*.pdf, 7.62 MB)
- Wegweiser für Migranten (*.pdf, 1.80 MB)
- Guidebook for Migrants (*.pdf, 1.73 MB)
- Feuille de route pour les Migrants (*.pdf, 1.71 MB)
- للمهاجرين مرشدالطريق (*.pdf, 1.81 MB)
- Guía para migrantes (*.pdf, 1.56 MB)
- راهنماى مهاجرين وپناهجويان (*.pdf, 1.39 MB)
- መምርሒ ን ስደተኛታት (*.pdf, 1.88 MB)
- Sparen Sie Energie und Geld (*.pdf, 59.43 KB)
- Save energy and money (in englischer Sprache) (*.pdf, 59.08 KB)
- وفر كهرباء ونقود (in arabischer Sprache) (*.pdf, 90.76 KB)
- صرفه جویی در انرژی و پول (in persischer Sprache) (*.pdf, 83.68 KB)
-
Gleichstellungs-, Ausländer-, Integrations- u. Frauenbeauftragte
Postanschrift
PF 20 09 3308009 ZwickauBesucheradresse
Hauptmarkt 108056 ZwickauÖffnungszeiten
- Di
- 9-12 Uhr / 13-18 Uhr
- Do
- 9-12 Uhr / 13-15 Uhr
Ulrike LehmannKontakt aufnehmen
Telefonnummer: +49 375 831834Telefonnummer: Frauennotrufe Zwickau: 0173 9479789 & 0176 21018722 Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 4040020Fax: +49 375 831899
Beratung per Telefon, E-Mail, Chat in 17 Sprachen