Seit 2020 wurde schrittweise das Förderprojekt E-Com zur Errichtung von Lade-Infrastruktur für Elektrofahzeuge in Zwickau umgesetzt.
Weitere Informationen insbesondere zu den errichteten Ladepunkten sind hier zu finden:
Adresse: www.zwickau.de/de/politik/verwaltung/aemter/dezernat2/umweltamt.php
letzte Änderung der Seite: 19.10.2023
gedruckt am: 07.12.2023
Seit 2020 wurde schrittweise das Förderprojekt E-Com zur Errichtung von Lade-Infrastruktur für Elektrofahzeuge in Zwickau umgesetzt.
Weitere Informationen insbesondere zu den errichteten Ladepunkten sind hier zu finden:
Auch in diesem Jahr wurde der mobile Krötenzaun im Bereich des Trillerplatzes in Eckersbach aufgebaut. Täglich wurden die eingegrabenen Fangeimer durch freiwillige Helfer aus der Nachbarschaft und durch Mitarbeiter der Stadtverwaltung kontrolliert und die darin befindlichen Amphibien oder auch Käfer, Mäuse, Asseln und Spinnen befreit. Die gefundenen Amphibien wurden dann sicher über die Straße gebracht, so dass diese gefahrlos ihr angestammtes Laichgewässer ansteuern konnten.
Um die Veränderungen im Klima auch bei städtebaulichen und planerischen Vorhaben besser berücksichtigen zu können, hat die Stadt Zwickau durch das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK GmbH, Jena) eine aktualisierte Stadtklimauntersuchung durchführen lassen. Mit der dabei erarbeiteten Klimafunktionskarte und der Planungshinweiskarte ist eine umfassende Bestandsaufnahme und Analyse der klimatisch-lufthygienischen Situation verfügbar.
Am 28.04.2022 wurde die Stadtklimauntersuchung im Stadtrat vorgestellt und beschlossen, dass die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen als wichtiger Abwägungsbelang für räumliche Planungen, Stadtentwicklungskonzepte und Projekte zu berücksichtigen sind.
(Stand: 19.10.23)